Können Religionen etwas zur Lösung des Nahost-Konflikts beitragen?

?2013-05-29T05:28:35Z

Beste Antwort

nein. nur menschen können das.

Privatsphäre2013-05-30T02:10:15Z

Nein, können sie nicht. Denn es gibt viele, viele, viele Deckmäntel hinter denen sich die Lügen verstecken. Religionen wie die katholische Kirche und der Islam sind blutrünstige Vampire! Diese beiden streben nicht nach dem Frieden, sie lieben es Blut zu vergießen und Chaos zu stiften.

Anonym2013-05-29T09:59:45Z

Jaaha, das könnten sie.
Besonders die islamische Religion ( man hört ja immer wieder von unseren politisch korrekten Gutmenschen, daß das Wort Islam ""Frieden"" bedeuten würde...) könnte da einen produktiven Beitrag leisten.

Solange die Islamische Religion alle Andersgläubigen als UN-gläubige diffamiert, die es zu töten gilt, und solange politisch motivierter Islam zu Verjagung der Juden ins Meer aufruft, solange wird es dort keinen Frieden geben.

Zum Vergleich: weder in der jüdischen noch in der christlichen Religion heißt es, daß Andersgläubige zu töten sind.

Und bevor jetzt ganz Schaue wieder meinen, mit den Kreuzzügen kommen zu müssen: die Kreuzzüge waren die REAKTION des Abendlandes auf die Eroberung Jerusalems durch arabische, moslemisch-religiös motivierte <<Imperialisten>>, würde man heute sagen.

Solange der Islam nicht anerkennt, daß

- Andersgläubige KEINE UN-gläubigen sind
- UN-gläubige, also Atheisten und Agnostiker genauso ein Recht auf ihre Ansichten haben
- die Angehörigen des jüdischen Glaubens auf ihrem angestammten Land leben, in ihrem endlich wieder eigenen Staat,

solange wird es dort keinen Frieden geben.

davgerbr2013-05-29T09:27:21Z

Ich glaube eher, dass Religionen der "Auslöser" für den Nahost-Konflikt sind.

erhardgr2013-05-29T05:55:44Z

"Religionen" können das nicht. Aber verantwortliche Vertreter von betroffenen Religionsgemeinschaften können einen (kleinen) Beitrag leisten. Manche Versuchen es auch.
Die Religionsgemeinschaft, der ich angehöre (die Evangelische Kirche im Rheinland), zählt weniger dazu. Aber sie bemüht sich im christlich-jüdischen Dialog und im Dialog mit Muslimen darum.
Es ist in erster Linie ein politischer (und ethnischer) Konflikt, auf den die religiösen Probleme draufgepackt werden.

Weitere Antworten anzeigen (16)