Rohrbruch! Wer zahlt entstandenen Schaden?
Hallo,
folgendes Problem.
Ein Freund von mir wohnt in der 4. Etage eines Altbaus. Seine und die Nachbarwohnung sind vor knapp 10 Jahren nachträglich auf der 4. Etage geschaffen worden. Vorher war da Speicher. Darüber ist noch ein kleiner Dachboden. Für die beiden Wohnungen wurde somit auf dem Dachboden eine zusätzliche Wasserleitung (oder wie das heißt) gelegt, die nur die beiden darunter liegenden Wohnungen mit warmem Wasser versorgt. Der Dachboden ist allerdings überhaupt nicht isoliert, wodurch es im Winter dort oben sehr, sehr kalt ist.
Jetzt war vergangenes Wochenende ja -14 Grad und eins der Rohre hat das nicht überlebt. Es ist geplatzt irgendwann in der Nacht. Mein Freund war nicht zuhaue und ist Sonntag Mittag informiert worden, das es einen Rohrbruch gab. Seine ganze Wohnung stand unter Wasser. Alle Wände, alle Böden und vor allem die Möbel und Elektrogeräte sind nicht mehr brauchbar.
Wer zahlt denn jetzt den entstandenen Schaden an der Einrichtung? Der Vermieter sagt, er kommt für Sanierung auf, aber nicht für das Mobiliar und auch nicht für die Elektrogeräte. Das müsse die Hausrat tragen, da es ja nicht Verschulden des Vermieters war.
Aber auf einem nicht isolierten Dachboden mit Minusgraden im Winter eine Therme hin zu bauen, ist doch grob fahrlässig, oder? Man musste doch damit rechnen, das die Rohre die Temperaturen nicht aushalten. Kann man da rechtlich nicht doch was über die Gebäudeversicherung des Vermieters machen, weil eine Hausratversicherung hat mein Freund nicht.
Kennt sich da jemand aus und kann mir da helfen?
Schon mal danke
Und allen jetzt schon mal ein frohes Weihnachtsfest.
Die Rohre sind nicht in seiner Wohnung, sondern darüber auf dem Dachboden und er hat keine Hausratversicherung.. dumm - das weiß ich selber