Pflanzel" oder "Pflanzerl" sind moderne Wörter, gebildet aus dem alten "Pfanzelt", das es noch im 19. Jahrhundert gab. Pfanzelt wiederum kommt von "Pfannen-Zelten". So nannte man einen flachen Kuchen, der in der Pfanne gebacken wird - das alte Wort "Lebzelten" erinnert noch daran. Schliesslich wurde aus dem "Pfanzelt" ein "Pfanzel", vermutlich weil es viel leichter auszusprechen ist. Zwiebel in zerlassener Butter bei schwacher Hitze glasig braten.
Wohl weil, wenn man sie auf den Teller pflanzt, sie dort stabil liegen? Jedenfalls: wo man sioch vom Latein entfernt, wird es manchmal (nicht immer) auch mit der Etymologie scherer...
Ne, ehrlich. Aber ich habe mir die Frage auch noch nie gestellt.
Das wäre so ähnlich wie: "Warum gehört Bayern zu Deutschland?"
Weil die österreicher sie auch nicht wollen...
Und das sage ich auch meine nbesten Freunden. Zufällig sind ein paar von ihnen Ober-Bayern. Das ist eben die Erklärung von Hierarchie in Bayern: Es gibt in Bayern Schwaben, Niederbayern, Franken, und Oberbayern. Und dann noch Preussen aller Art: Japanische Preussen, amerikanische Preussen... etc.
Und natürlich Hanseatische. Aber das fällt weniger auf, denn deren Geschäftspartner, die Fugger in Augsburg, fallen unter die Kategorie "Schwaben".
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass alle Grenzen Zufallsergebnisse sind, und dass alle solche Kategorisierungen, soweit sie die Freude (auch die spöttisch neckende) Anerkennung der kulturellen Verschiedenheit in Ueberstellungen ummünzen wollen, Unfug sind, hoffe ich diesen damit geliefert zu haben.