TOM R
Beste Antwort
NEIN!
bzw. zum heutigen stand der technik ist das ein irrsin:
rechnet man die energie, die die herstellung braucht und die energie die in der lebenszeit einer solchen anlage produdiziert wird gegen, dann sieht mann dass man VIEL mehr energie reinsteckt als man absolut rausbekommt.
selbiges gilt für Solarstrom- hier noch viel mehr!
aber es ist gut solches zu machen, da dadurch die forschung in diesem sektor erhöht wird und die produktivität und somit der energienutzen / zu energieertrag verbessert
Mario
Auf jeden Fall weniger kostenintensiv pro
erbrachte kwh als ein Atomkraftwerk.
Niedersachsen ist mit fast 5000 Windkrafträdern
bald an seinem Limit angekommen.
Steigt Bayern als SchluÃlicht auch noch ein?
fevzi u
ja weil schrot zahlt die wieder abbau und produtziert kein co2
ChacMool
@ Tom,
Diese Betrachtungen der Life Cycle Analyses - vor allem durch die Schweiz in den 1990ern betrieben, ist längst widerlegt. Und das vor allem bei der Photovoltaik, wo mittlerweile höhere Wirkundgrade als 25% erzielt werden, die ja immer als magische Zahl von den Gegnern der ganzen Alternativ-Energie angeführt wurde.
Als ein kleiner Pfeiler der gesamten Energieversorgung ist Windkraft durchaus sinnvoll.
Herr Scholz
Nur da, wo immer genug Wind ist.