Ist es in Ordnung wenn man heisses Leitungswasser statt gekochtes Wasser ins Aquarium tut ? Überleben die Fisc?
Fische ?
Fische ?
Anonym
Beste Antwort
Inie...,
Ich habe 9 bepflanzte Aquarien mit vielen Fischen. Ich unterhalte Gesellschafts Becken.
1. Fische, als auch Kies, bleiben nach wie vor im Becken wenn ich Wasserwechsel mache. Es wird ja nur ein Teil des Wassers ausgewechselt und nicht das ganze Volume.
2. Zur Wasserwechsel Zeit (alle 8-10 Tage) lasse ich vorerst das kalte, als auch das heiße Wasser "1-2 Minuten lang" aus dem Wasserhahn in den Ausguss laufen damit eventueller Kupfer von unseren Kupfer Wasserrohren weg gespült wird.
3. Danach ersetze ich 25% = 1/4 des Wasservolumens mit "WARMEN" Wasser. Die Temperaturur muß/soll die gleiche sein wie die vom Wasser im Becken.
4. Mit dem Wasservorbereitungs Präparat zur Hand, lasse das Wasser schön langsam ins Becken fließen, und Deine Fischmannschaft wird Dir dankbar sein.
5. Wasser braucht nicht abgekocht sein, wäre Zeit und Energie Verschwendung.
6. Alle meine Becken stehen weit vom Wasserhahn entfernt, und somit verwende ich 1 Schlauch (nur für Trinkwasser bestimmt) mit Schnellanschluß an den Wasserhahn. Somit kann ich das Wasser aus den Becken auf leichte Weise entfernen, als auch wieder frisch auffüllen....dies nur nebenbei. Eimerweise Wasser schleppen gibt es bei mir seit 1993 schon nicht mehr da diese Arbeit durch einen Schlauch (für Wohnwagen + Trinkwasserversorgung) erleichtert wurde. Tut Wunder für meinen Rücken, außerdem geht die Arbeit viel, viel schneller und ohne Sintfluten voran.
7. Kies sollte alle 4 Wochen sorgfältig abgesaugt werden um den Mulm zu entfernen. KIES bitte NICHT rausnehmen um zu reinigen, da Du dann die guten/beneficial (englisch) Bakterien abtötest. Jedes Becken braucht eine Anzahl von Wochen um die guten und notwendigen Bakterien Mengen anzusiedeln.
Nun wünsche ich Dir Erfolg mit Wasserwechsel auf daß Dein Aquarium weiterhin ein gutes Heim für die lieben Fisch'lein bleibt.
?
KA..... es gibst sicher einen genauen pH-Wert für Fische-.....
Miezekatz
Wie kommst du denn auf die Idee, das Wasser abzukochen? Fische darf man doch nicht steril halten. Die brauchen doch bestimmte Bakterien. Und heiÃes Wasser würde ich überhaupt nicht reinschütten. Wenn da ein Fisch durch den heiÃen Wasserstrahl schwimmt, dann ist er doch gleich entweder verbrüht oder gekocht.
Warum mischst Du das Wasser nicht im Eimer, kaltes Wasser und warmes Wasser, dass es ungefähr die Temperatur hat, die sich im Aquarium befindet? Da kommt es dann auf ein oder zwei Grad nicht an, weil sich das gut vermischt und Deinen Fischen passiert nichts.
Nettes,Beneidenswertes Girl
Hi,
also das weià ich nicht so genau aber, ich habe hier ein paar Tipps wie du dich um deinen Fisch kümmern musst.
Zuerst sollte man dann schon im Vorfeld den Sand testen, ob er nicht doch stark mit Schwebeteilen versetzt ist. Bei mir war ein waschen nie nötig, dennoch habe ich immer vorsorglich in einem Eimer getestet. Eine Portion Sand rein, dann Wasser zu, ordentlich aufwirbeln und nach einer halben Stunde schauen, ob das Wasser relativ klar ist. Ist das Ergebnis zufriedenstellend, dann geht es ans Werk.
Der FuÃboden wird, wenn nötig, abgedeckt und dann werden Eimer und Kescher parat gelegt. Spätestens jetzt werden wir feststellen, dass uns die Fische argwöhnisch betrachten. Wenn nötig, wird die Abdeckung abgenommen und der Stecker des Heizers gezogen, damit er abkühlen kann. Nun befüllt man mind. 2 gröÃere Eimer mit Aquarienwasser für die spätere Aufbewahrung von Fischen und Pflanzen. Aber bitte immer darauf achten, dass kein Tier angesaugt werden kann. Zur Not lässt sich ein Stück Filtermatte/ Schaumstoff über das Schlauchende im Aquarium ziehen. Schon vor der Pflanzenentfernung einige Eimer Wasser abzulassen ist sinnvoll, da es dann noch nicht so stark mit Mulm versetzt ist. Ein niedriger Wasserstand ist zudem von Vorteil beim Fang der Tiere im Aquarium. Bewährt haben sich bei mir immer die 25 Liter Oscar-Tonnen, oder die durchsichtigen Plastikwannen von Ikea. Man kann beide jeweils platzsparend ineinander stapeln. Mörtelkübel aus dem Baumarkt gehen ebenfalls, sollten aber vorher sehr gut gewässert werden.
Dann sollte der Filter ab-/ausgebaut werden und an einem der geeigneten Wasserbehälter angeschlossen werden. Dies ist sehr wichtig, damit die Filterbakterien keinen Schaden nehmen und später wieder das biologische Gleichgewicht im Aquarium herstellen. Somit sollte kein Nitrit entstehen, welches für Fische hochgiftig ist. Denn mit dem Kies/Mulm entfernen wir auch eine Menge der wichtigen Bakterien! Bitte bei einem AuÃenfilter darauf achten, dass die Schläuche sich nicht verselbständigen oder knicken können. Ist der Filter sichergestellt, so kann man die neugierigsten Fische fangen (Guppys etc.). Spätestens jetzt werden die Fische aufgeschreckt durch das Aquarium rasen, immer auf der Flucht. Würden wir versuchen, sie im gut bepflanzten Becken zu fangen, gäbe es meist nur reichlich Frust und vor allem kaputte Pflanzen. Daher holt man langsam und behutsam die Pflanzen aus dem Aquarium und bringt sie in einem Eimer unter. Dabei beachten, dass sie immer gänzlich mit Wasser bedeckt sind.
Nun werden wir froh sein, schon vorher Wasser entnommen zu haben, denn spätestens jetzt wird das Wasser vom aufgewirbelten Mulm komplett trüb sein. Vorsichtig werden nun auch die Deko-Gegenstände und der Heizer ausgebaut.
Bei mir hat es sich bewährt, die Fische zusammen mit dem Filter und dem Heizer in einem Behälter unterzubringen. Somit ist die Sauerstoffversorgung und auch die Temperatur (immer wieder kontrollieren!) gewährleistet. Einige Pflanzen, die man einfach mit zugibt, bieten den Tieren dann Schutz. Beim Fang sollte darauf geachtet werden, immer ruhig und gelassen zu Werke zu gehen (was manchmal leichter gesagt als getan ist!). Hektische, genervte Aktionen können Fische verletzen. Nicht selten versuchen sie in ihrer Angst, sich in den Kies einzugraben, was schlimme Schleimhautverletzungen und sogar tödliche Infektionen nach sich ziehen kann.
Hilfreich ist es, mit zwei (groÃen) Keschern zu arbeiten. Man kann somit die Fische vorsichtig "treiben". Hier zeigt sich dann auch, warum ein niedriger Wasserstand das Ganze unterstützt. Wichtig ist, den Eimer/die Tonne abzudecken. Denn viele Fische springen aus Angst, und nicht selten ist in solchen Situationen schon ein Tier unbemerkt verendet oder unerreichbar hinter den Aquarienschrank gesprungen. Wurzeln etc. müssen genauestens nach heimlichen Passagieren abgesucht werden, sollte man sie auÃerhalb vom Wasser während des Umbaus lagern. Gerade Welse bleiben oft störrisch an/in ihnen hängen, und man sucht sie verzweifelt im Aquarium.
Hat man alle Fische drauÃen, so gönnt man sich eine Pause und nutzt diese, um in Ruhe noch mal nach eventuellen Jungfischen oder den nützlichen Schnecken zu sehen. Ich habe immer noch mal absichtlich den obersten Mulm (der sich während der Pause absetzt) in einem Extra-Eimer gefüllt und diesen dann aufbewahrt, also besser nicht weg gieÃen. Das restliche Wasser habe ich am einfachsten mit einem langen Gartenschlauch abgelassen...es wurde dann direkt in die ´Duschwanne/Toilette geleitet, ein Eimerschleppen war so nicht nötig. Wenn man sich einen Adapter für den Anschluss kauft, wo man den Duschschlauch befestigt, kann man später das frische Wasser auch direkt aus dem Hahn einfüllen.
SchlieÃlich kommt die unangenehmste Aufgabe...den Kies aus dem Aquarium holen. Achtet dabei darauf, dass Ihr die Scheiben nicht zerkratzt! Am besten ist es, den Kiese immer aus der Mitte zu holen (also nicht an der Scheibe hochschieben), und zum Schluss
Heidiho
Warum willst du heiÃes oder kochendes Wasser einfüllen? Das ist sicher sehr schmerzhaft und dann tödlich für die Fische.
Wenn dein Ziel ist, das Wasser vorher zu entkeimen, musst du es vorher kochen. "Heià machen" reicht da nicht.