Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Inieesta. fragte in TiereFische · vor 1 Jahrzehnt

Ist es in Ordnung wenn man heisses Leitungswasser statt gekochtes Wasser ins Aquarium tut ? Überleben die Fisc?

Fische ?

11 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Inie...,

    Ich habe 9 bepflanzte Aquarien mit vielen Fischen. Ich unterhalte Gesellschafts Becken.

    1. Fische, als auch Kies, bleiben nach wie vor im Becken wenn ich Wasserwechsel mache. Es wird ja nur ein Teil des Wassers ausgewechselt und nicht das ganze Volume.

    2. Zur Wasserwechsel Zeit (alle 8-10 Tage) lasse ich vorerst das kalte, als auch das heiße Wasser "1-2 Minuten lang" aus dem Wasserhahn in den Ausguss laufen damit eventueller Kupfer von unseren Kupfer Wasserrohren weg gespült wird.

    3. Danach ersetze ich 25% = 1/4 des Wasservolumens mit "WARMEN" Wasser. Die Temperaturur muß/soll die gleiche sein wie die vom Wasser im Becken.

    4. Mit dem Wasservorbereitungs Präparat zur Hand, lasse das Wasser schön langsam ins Becken fließen, und Deine Fischmannschaft wird Dir dankbar sein.

    5. Wasser braucht nicht abgekocht sein, wäre Zeit und Energie Verschwendung.

    6. Alle meine Becken stehen weit vom Wasserhahn entfernt, und somit verwende ich 1 Schlauch (nur für Trinkwasser bestimmt) mit Schnellanschluß an den Wasserhahn. Somit kann ich das Wasser aus den Becken auf leichte Weise entfernen, als auch wieder frisch auffüllen....dies nur nebenbei. Eimerweise Wasser schleppen gibt es bei mir seit 1993 schon nicht mehr da diese Arbeit durch einen Schlauch (für Wohnwagen + Trinkwasserversorgung) erleichtert wurde. Tut Wunder für meinen Rücken, außerdem geht die Arbeit viel, viel schneller und ohne Sintfluten voran.

    7. Kies sollte alle 4 Wochen sorgfältig abgesaugt werden um den Mulm zu entfernen. KIES bitte NICHT rausnehmen um zu reinigen, da Du dann die guten/beneficial (englisch) Bakterien abtötest. Jedes Becken braucht eine Anzahl von Wochen um die guten und notwendigen Bakterien Mengen anzusiedeln.

    Nun wünsche ich Dir Erfolg mit Wasserwechsel auf daß Dein Aquarium weiterhin ein gutes Heim für die lieben Fisch'lein bleibt.

    Quelle(n): Deutsche in den USA
  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich weiß nicht, was du für ein Aquarium hast, aber es ist mir völlig neu, dass das Wasser abgekocht sein muss, damit es ins Aquarium darf. (Ich hoffe doch, du sprichst von abgekochtem und nicht von kochendem Wasser, denn sonst überleben das die Fische nicht.)

    Ich habe bei mir eine Schildkröte und Guppys drin und da kam immer ganz normales warmes Leitungswasser rein. Wäre ja auch verrückt, wenn die Fische das abgekochte brächten. Bräuchte ich ja 20 Wasserkocher oder Töpfe, um einen Wasserwechsel an einem Tag zu schaffen. :D

    Aber wenn du irgendwelche exotischen, extrem anspruchsvolle Fische hast, dann solltest du dich an einen Experten wenden.

  • Fiene
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Ich habe kein Aquarium und keine Fische, aber ich hoffe doch mal, dass das Wasser sowieso abkühlt, bevor es ins Aquarium kommt.

    Vermutlich soll das Wasser durch das Abkochen steril gemacht werden, damit keine Krankheitserreger, Bakterien oder Keime mehr im Wasser sind. Das wirst Du bei heißem Leitungswasser, egal wie heiß es aus der Leitung kommt, niemals erreichen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Also ich habe seit ca. 10 Jahren mehrere Aquarien und habe das Leitungswasser noch nie abgekocht bevor es ins Aquarium kommt. Im Idealfall nimmst du Wasser, dass ein paar Tage abgestanden ist, aber nicht jeder hat den Platz dafür. Ich hatte mal ein paar Glaswelse die sehr empfindlich auf Wasserwechsel reagiert haben. seitdem stelle ich an der Dusche einen harten Strahl ein und lasse das Wasser aus einem Meter Höhe in den Eimer prasseln, damit es gut durchlüftet wird und das Chlor ausgast. Danach hatten selbst die empfindlichsten Fische kein Problem mehr.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Wie kommst du denn auf die Idee, das Wasser abzukochen? Fische darf man doch nicht steril halten. Die brauchen doch bestimmte Bakterien. Und heißes Wasser würde ich überhaupt nicht reinschütten. Wenn da ein Fisch durch den heißen Wasserstrahl schwimmt, dann ist er doch gleich entweder verbrüht oder gekocht.

    Warum mischst Du das Wasser nicht im Eimer, kaltes Wasser und warmes Wasser, dass es ungefähr die Temperatur hat, die sich im Aquarium befindet? Da kommt es dann auf ein oder zwei Grad nicht an, weil sich das gut vermischt und Deinen Fischen passiert nichts.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Warum willst du heißes oder kochendes Wasser einfüllen? Das ist sicher sehr schmerzhaft und dann tödlich für die Fische.

    Wenn dein Ziel ist, das Wasser vorher zu entkeimen, musst du es vorher kochen. "Heiß machen" reicht da nicht.

  • vor 1 Jahrzehnt

    wasser für den teilwasserwechsel abzukochen ist völliger nonsens.

    allenfalls kann man kaltes frischwasser mit dem zumischen von warmwasser temperieren, damit die fische nicht geschockt werden.

    in der praxis hat sich aber gezeigt, daß es für das immunsystem der fische vorteilhaft ist, wenn die temperatur beim wasserwechsel im rahmen absinkt. das wasser kann also nach dem wasserwechsel ohne weiteres 5 bis 8 grad weniger aufweisen. auch in der natur gibt es keine auf's zehntel konstante temperatur, sondern immer schwankungen. fische, die das nicht mehr erleben, sind daher viel anfälliger gegen krankheitserreger.

    das abkochen hat zudem noch den nachteil, daß man damit die oft notwendige härte des ausgangswassers vermindert, da kesselstein (calzium) ausgefällt wird. nur wenn man weichwasserfischarten hält bzw. züchten will, wäre das von vorteil, ansonsten eher schädlich. aber selbst da ist es der gesundheit der fische zuträglicher, wenn man über austauscherharze das wasser enthärtet.

    Quelle(n): eigene berufliche zierfischzucht
  • vor 1 Jahrzehnt

    Fischsuppe macht man eigentlich anders.. und vorallem nicht im Aquarium.Ich würde das Wasser abkochen und abkühlen lassen, denn ich weiss nicht, welche Bakterien in deinem Leitungswasser sind.Aquarienfische sind meist Exoten... kennen also die Bakterien und Viren oder den Kalkgehalt in unserem Leitungswasser nicht.

    Normal wird ein drittel des Wassers aus dem zu reinigendem Aquarium genommen, und die Fische in diesem Wasser "zwischengelagert.".. Aquarium reinigen, und abgekochtes.. abgekühltes Wasser frisch ins Gefäss... Heizung und Lüftung rein... Dann das Drittel "altes Wasser "mit den Fischen dazu.

    Ich kenne es nicht anders.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich nehme immer nur kaltes Wasser für´s Aquarium.

  • vor 1 Jahrzehnt

    KA..... es gibst sicher einen genauen pH-Wert für Fische-.....

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.