Oberflächen- und Tiefenfiltration? Definition?

Hallo wer kann mir eine Definition von Oberflächen und Tiefenflitration geben. Hab im Internet schon mal gesucht, aber nichts wirklich gefunden. Kennt sich damit jemand aus? Brauche das für die Uni. Danke

mejxu2009-12-07T03:56:18Z

Beste Antwort

Bei der Oberflächenfiltration werden die abzutrennenden Partikel an der Oberfläche des Filters zurückgehalten, bilden dort einen Filterkuchen, der zunächst die Filterwirkung verstärkt, später - bei zu großer Schichtdicke - nichts mehr durchlässt > verstopft ist.
Die Partikelgröße richtet sich weitgehend nach der Maschengröße des Filter-Mediums.
Der Vorteil dieser Methode ist eine fast 100 %ige Abtrennung, der Nachteil häufig anfallendes Reinigen oder Wechseln des Filters, gelartige Partikel können durch Verformung passieren, kleine Partikel können durch Brückenbildung abgetrennt werden.
http://filtrations-technik.de/index.php?id=121

Bei der Tiefenfiltration ( Kerzen > Abb. ) wirken außer der Maschengröße ( Siebeffekt ) auch noch Trägheits-, Diffusions-, elektrostatische und Adsorptionskräfte.
Das Filtermaterial besitzt unterschiedlich große Poren in völlig unregelmäßiger Anordnung. Daher werden zu Anfang der Filtration ca 30 - 40 % der Partikel durchgelassen, bis sich genügend Filterkuchen im Innern des Filters angesammelt hat, um eine gute Filter-Wirkung zu erzielen.
Die Tiefenfiltration kommt also recht lange mit dem selben Filter aus, weil auch größere Partikel tief ins Gewebe eindringen und so die Verstopfung de Oberfläche wesentlich später auftritt.
Gelartige Partikel werden durch Adhäsionskräfte zurückgehalten.
Von Nachteil ist natürlich die anfangs hohe Durchlässigkeit.
http://filtrations-technik.de/index.php?122&L=

Hier finde ich die Illustrationen besser:
http://www.d-u-t.com/index.php?id=0000000023

Abbildungen der Geräte:
http://www.industrieausruestungen.de/Filter.htm