Hat Österreich einen anderen Duden als Deutschland??
Abend,
haben die Österreicher einen anderen Duden als wir? Ich meine die haben ja auch einige andere Wörter wie wir (auch wenn mir auf anhieb grad nur marillen einfällt).
Abend,
haben die Österreicher einen anderen Duden als wir? Ich meine die haben ja auch einige andere Wörter wie wir (auch wenn mir auf anhieb grad nur marillen einfällt).
Indamo
Beste Antwort
Bis zum 1. August 2008 haben die Österreicher einen anderen Duden.
Lies hier :-)
In Österreich dauert die Übergangsfrist bis zum 1. August 2008, im deutschsprachigen Teil der Schweiz bis August 2009.
http://www.die-nachrichtenagenturen.de/
Anonym
JA, wir haben einen anderen Duden, nur er heiÃt nicht Duden sondern Ãsterreichisches Wörterbuch und darin stehen die ganzen Ausdrücke, wie Paradeiser, Marille, Semmel, Hofrat, ...
Wobei man sagen muss, dass dieses Wörterbuch zumeist nur noch bei Schüler zu finden ist, da vor allem die erwachsene Generation auf die (schönen) österreichischen Wörter nicht mehr zurückgreift, da diese im privat-beruflichen Alltag verpönt sind, aber in offiziellen Schreiben kommen diese Wort immer noch vor (zum Glück!). Gott sein Dank, gibt es noch Beamte ... :p
heinz 34
@Franky: Oh Gott, Euer Weisheit - für Dich muà ja ein Ostfriesenösiduden erfunden werden......Gscheidhaferl!
corleone
Für Ãsterreich kann ich die Frage nicht beantworten, nehme aber an, dass es keinen eigenen Duden gibt. Wörter wie Marille finde ich mit dem Hinweis "österr. für Aprikose" auch in meinem Duden. (Die Clever Rechtschreibprüfung kennt dagegen Marille nicht und schlägt den Ersatz durch Marine vor.)
Anders ist es in der Schweiz. Wir haben einen Buchstaben weniger, das scharfe s. Ich kann es nicht mal schreiben, auf unserer Tastatur ist der Buchstabe nicht drauf. (Im Word könnte ich ihn mit einer Tastenkombination holen. Hier kann ich ihn mit der Rechtschreibprüfung erzeugen. Wir schreiben statt GrüÃe Grüsse.)
Professoressa
Nein, sie haben den gleichen Duden. Diese Begrftiffe entstammen dem Dialekt und haben nichts mit der Hochsprache zu tun.