Mein Opa hat früher immer Brötchen genommen hat sie in Milch eingeweicht, dann hat er sie in Topf unter Rühren "zermatscht". Er hat dann Apfelstücke dazu und mit Milch aufgekocht und Zucker zugegeben. So habe ich es grob in Erinnerung weiß jemand ob das so stimmt und wie das Rezept heißt???
↓2008-02-10T10:03:29Z
Beste Antwort
Du meinst einen Apfelauflauf mit Brötchen, bei uns wurde der Ofenschlupfer genannt. Ich kann Dir das Rezept aufschreiben es ist ganz einfach.
Zutaten: trockene Brötchen Äpfel, Menge nach Wunsch Zucker, nach Geschmack Butter, pro 1 Brötchen 20 g Milch Eier, pro 3 Brötchen 1Ei Zimt und Rosinen nach Wunsch
Zubereitung: Die Brötchen in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben, darauf kommt der Zucker und die Butter, das wird mit heißer Milch aufgegossen und gut vermischt bis die Brötchen die Milch gut aufgesaugt habe und ein fester Teig entstanden ist. Wenn die Brötchenmasse kalt ist kommen die Eier in den Teig am Schluss werden die Äpfel in kleinen Würfel in den Teig gemischt. Das ganze kommt in eine Aufläufen oder Bauform und wird im Backofen wie ein Kuchen bei 180° 1 Stunde gebacken.
Die gleiche Ausgangsbasis kenne ich, allerdings anstatt Apfelstückchen, Rosinen und Mohn, dann hießen sie Mohnpielen, und die gab es gut gekühlt Weihnachten oder Silvester.