Ausbildung zum Arzt, Facharzt und wie wird man Dr. med oder gar Prof. Dr.med?

Da scheint es ja viel verschiedene Ansichten zu geben und ebenso viele falsche Ansichten. Bin jetzt mal gespannt wer es weiß! Also Abitur und dann …

2008-02-02T01:25:54Z

Ich müsste zwischen 2 guten Antworten entscheiden, das überlasse ich dann der Community. Die Feinheiten des Medizinstudiums will ich jetzt nicht erläutern. Aber vollkommen richtig, nach 6 Jahren Medizinstudium inkl. einem Praktischem Jahr und 2 Staatsexamen kann man die Approbation beantragen. Nach Erteilung der Approbation (Berufserlaubnis) ist man Assistenzarzt (bzw. Arzt mit Berufserlaubnis). Der Facharzt dauert in der Regel 5 Jahre und danach ist man entweder Kardiologe, Allgemeinmediziner (Facharzt für Allgemeinmedizin), Internist, Kinderarzt … Den Doktortitel erlangt man nach dem Studium, kann aber die Doktorarbeit schon im Studium abschließen d.h. nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist man Dr.med. . Wenn man fleißig publiziert kann man PD (privat Dozent) werden und im Anschluss nach einer Habilitation kann man als Professor an einer Hochschule ernannte werden.

Anonym2008-02-01T15:32:31Z

Beste Antwort

Medizinstudium, dann Doktorarbeit, Assisstenz, etc. Professor lernt man nicht, man bekommt einen Lehrstuhl verliehen und darf sich dann so nennen.

Peter D2008-02-01T23:39:55Z

Nach dem Abitur kommt das Studium. Nach Beendigung
ist man Arzt. Mit Promotion (Doktorarbeit) bekommt man
den Titel (Dr.)
Zum Professor wird man ernannt, bzw. berufen. Meist nach
Bücherveröffentlichungen oder besonderen Erfolgen.
"med." steht für Medizin, während z. B. bei Jura eben "jur." steht.

Anonym2008-02-01T23:38:43Z

Dr. med. hoch

Doktor medicinae: Doktor der Medizin bezeichnet einen promovierten Mediziner. Durch das Verfassen einer Dissertation und dem Bestehen der Disputation kann man diesen höchsten akademischen Titel erwerben. Die Anforderungen und Zulassung zum Promotionsverfahren und der Zeitpunkt, ab dem man den erworbenen Titel tragen darf, regeln alle Hochschulen intern durch die jeweiligen Promotionsordnungen.


Prof. Dr. med. hoch

Professor Doktor medicinae: Nach Abschluss der Habilitation samt Prüfung erlangt man diese Dienstbezeichnung bzw. diesen akademischen Titel. Vorrausetzung ist die Promotion.

LG Leventis

Anonym2008-02-01T23:36:05Z

Meines Wissens nach geht es nach dem Abitur direkt ins Medizinstudium. Während des Medizinstudiums muss man auch noch viele Praktika machen und natürlich die Prüfungen bestehen um seine Scheine zu kriegen. Nach dem Medizinstudium (oder auch während, das weiß ich nicht so genau) schreibt man seine Doktorarbeit, mit der man dann (falls sie den Anforderungen genügt) den Doktortitel bekommt. Und dann fängt man an in einem Krankenhaus zu arbeiten, ich glaube zuerst als Assistenzarzt, und macht irgendwann seine Approbation.
Das sind meine Infos. Korrigert mich, wenn ich falsch liege.
Lg

Anonym2008-02-01T23:28:49Z

Man muss hier nur genügend viele Fragen und Antworten zum Thema Gesundheit schreiben, dann kommt bald der Postbote mit der Ernennungsurkunde.

Weitere Antworten anzeigen (1)