dr.cheatproof
Beste Antwort
Als neuere Wendung zum Bock hat sich vor allem bei jungen Menschen Null Bock haben durchgesetzt; desgleichen Bock haben auf etwas. Sie ist etwa 1979/80 entstanden.
Die Jugendsprache bedient sich des Bocks als Metapher, um 'Lust, Appetit auf etwas haben' bzw. 'keine Lust haben' in bildhaft ironisierender Weise zum Ausdruck zu bringen.
b.k.
Wer Bock hat ist wie "Dieser"...
einfach
"GUT DRAUF";-)
zwergli
Möglicherweise von der (sexuellen) Lust, die ein Bock auf seine ... ähm... Ziege hat. Bayrische Damen - natürlich nur die nicht-katholischen - sind z.B. ab und an "gamsig". Da lässt sich der tierische Ursprung meiner Meinung nach herleiten.
Klänkü
Der Ausdruck "Bock haben" ist doppelsinnig. Zum einen haben kleine Kinder oftmals einen Bock, d.h. sie sind störrisch und uneinsichtig. Das liegt daran, daà man dem Bock an sich ähnliche Eigenschaften nachsagt.
Das "Bock haben" im Sinne von "Lust auf etwas haben" kommt vom Bockbier, dem man eine anregende Wirkung nachsagt und man plötzlich Lust auf Dinge verspürt, die man sich nicht vorher traute, zu tun.