...aus dem 2. Weltkrieg stammt? Und es die Abkürzung für Hilfswillige ist? Damit waren Einheimische und mit der Umgebung vertraute Menschen gemeint, die den Nazis freiwillig geholfen haben.
Wenn ja, sollte man den Begriff dann nicht mehr verwenden?
Hiwi - Hilfswillige, die Abkürzung macht Sinn, aber sie wird heutzutage so lapidar verwendet, dass ich hoffe, das mich jemand etwas Besserem belehren kann.
Danke Andrea
2007-09-10T14:46:19Z
@ Jossip2 Wenn die Herkunft das Wortes stimmt, ist es dann nicht irgendwo krank es einer neuen Bestimmung zu zuordnen?
Anonym2007-09-10T14:43:07Z
Beste Antwort
Der Ursprung ist schon richtig,es waren Kollaborateure der dt.Wehrmacht.
An den Unis gibt es auch die Hiwis,es sind angehende Wissenschaftler,die einem "Richtigen" Wissenschaftler zuarbeiten und ihn unterstützen bei Forschungsarbeiten und Lehrtätigkeiten
"Wenn ja, sollte man den Begriff dann nicht mehr verwenden?" Warum denn nicht? Wenn jemand hilfswillig ist - ist doch schön, sehr wenige wissen noch, was Hilfe bedeutet...
HiWi setzt einen gewissen Idealismus voraus, diejenigen, die nur auf das (wenige) Geld gucken, sind wohl kaum hilfswillig...
HiWi, -ich kenn das nur aus der Uni. Es bedeutet bei uns HilfsWissenschaftler. Wenn man eine Hiwistelle hat, dann bekommt man Geld dafür, dass man bspw Praktikanten betreut...
HiWi wird an der Uni aber auch nur mit einem Augenzwinkern benutzt. (Wie angebracht dieser Humor auch immer sein mag; er stammt aus der Zeit der 68er - unter den Talaren der Muff von 1000 Jahren usw.) Der offizielle Ausdruck laut Arbeitsvertrag ist wissenschaftliche Hilfskraft.