Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Hat das Wort getürkt wirklich was mit Türken zu tun ?
Ich lese das wort *getürkt* immer wieder in Zeitungen z.b wenn man von Betrug , Schwindel o.ä redet.
Nun wollt ich euch fragen , ob das wort *getürkt* wirklich was mit den Türken zu tun hat.
Wenn ja , was hat es mit dem Wort aufsicht.
7 Antworten
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Hat nichts mit den Türken zu tun, sondern mit einem Schachautomaten aus dem 18. Jahrhundert, der von einem Sachsen, dem Baron Wolfgang von Kempelen erfunden wurde.
Dieser nannte den Automaten „den Türken“ und auf Präsentationen saà vor der Maschine immer eine Puppe, die türkisch gekleidet war.
Dieser "Automat" war aber eine raffinierte Betrugsmaschine und daher entwickelte sich die Redewendung "das ist doch getürkt".
Mit Rassismus hat es nicht das Geringste zu tun und wer sich deshalb beschwert, egal ob Grüne oder andere Multikultiheinis oder auch Türken, hat einfach keine Ahnung!
- MajukaLv 6vor 1 Jahrzehnt
Hier kannst Du nachlesen, so ganz eindeutig scheint die Etymologie des Verbs nicht zu sein.
Quelle(n): M. - Anonymvor 1 Jahrzehnt
türken — daraus das Partizip getürkt — und einen Türken bauen/stellen heiÃt fingieren, inszenieren, vorspielen, vortäuschen.
Ein Deutungsversuch basiert auf dem im Jahre 1769 vom österreichischen Erfinder Wolfgang von Kempelen (1734–1804) gebauten Schachautomaten, der aufgrund der Aufmachung seines vorgeblich mechanischen Spielers Der Türke genannt wurde. Tatsächlich verbarg der Automat jedoch einen menschlichen Gegner, der diese Figur bediente. Bekannt ist der Stich der Illustrated London News aus dem Jahre 1845, der — um den Blick auf das vorgegaukelte mechanische Innenleben des Automaten freizugeben — die Truhe mit geöffneten Türen zeigt, dahinter den Türken am Schachbrett, in einer Hand einen Stab, der zum Bewegen der Spielfiguren verwendet wurde. Der Automat sorgte gegen Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts während Tourneen durch Europa und Amerika, die von Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838) organisiert wurden, für viel Aufsehen. Der Automat verbrannte 1854 in einem Museum in Philadelphia.
Gegen diese Etymologie spricht, daà das Oxford English Dictionary unter Turk die veraltete Bedeutung a human figure at which to practise shooting (dem heutigen Pappkamerad entsprechend) verzeichnet und hierfür Belege vorweist, die bis ins Jahr 1569 zurückreichen. Das läÃt eher auf das Feindbild europäischer Armeen während der Zeit der Türkenkriege als Herkunft schlieÃen.
Im Grimm wird die Bedeutung gefechtsübung gegen einen angenommenen feind für Türke durch Quellen ab 1900 belegt. Weiter heiÃt es dort: »in der wendung einen türken stellen im sinne von bei besichtigungen jemandem etwas vormachen in die heutige umgangssprache gedrungen. vielleicht erklärt sich diese eigenartige bezeichnung aus der vielfach eingerissenen übung, eine unter ausnutzung der verbreiteten Türkenfurcht für einen heereszug gegen die Türken ausgeschriebene steuer für andere, vielfach eigennützige und der allgemeinheit abträgliche zwecke zu verwenden«. Das Verb türken ist laut Etymologieduden eine Schöpfung des 20. Jahrhunderts.
Als weitere Quelle wird, etwa im sechsbändigen Wahrig, gelegentlich die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals im Jahre 1895 genannt: Ein Orchester soll anläÃlich der Ankunft einer Abordnung des Osmanischen Reichs mangels Noten für die Nationalhymne ersatzweise — wegen des Halbmondes in der Flagge — das deutsche Volkslied Guter Mond, du gehst so stille gespielt haben. Selbst wenn diese Geschichte wahr sein sollte, so fand sie wohl doch zu spät statt, um Ursprung für die Wendung sein zu können.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- LeoXXXXLv 4vor 1 Jahrzehnt
Ja, aber nur auf indirekte Weise.
Es gibt verschiedene Erklärungen, von denen ich mal eine zitiere, um jenen Deutschländern, die dieses Forum dazu benutzen, ihre geistige Unterlegenheit unter Beweis zu stellen, ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen:
Im Grimm'schen Wörterbuch wird als „Türke“ u. a. die Praxis bezeichnet, die allgemeine Türkenfurcht auszunutzen und Steuern für angebliche Heerzüge gegen die Türken zu erheben, die dann ganz anders verwendet werden, oft eigennützig oder sogar gegen die Allgemeinheit gerichtet. Damit hätte der Begriff seinen Ursprung in der Zeit der Türkenkriege.