Warum nimmt der deutsche Alltag, übermäßig viel, amerikanische Wörter und Begriffe?
Die deutsche Sprache verfügt über ein umfangreicher Wortschatz und hat das nötig. Meiner Meinung nach ist es sogar schädlich, mit sehr schwere Folgen!
Die deutsche Sprache verfügt über ein umfangreicher Wortschatz und hat das nötig. Meiner Meinung nach ist es sogar schädlich, mit sehr schwere Folgen!
Sunnyflower
Beste Antwort
Das ist traurig, leider ist es in der Schweiz auch so. Eine zeitlang erhielten wir unsere Telefonrechnung, der staatlichen Telefongesellschaft (Swisscom) in Englisch!!!! Ich habe mich furchtbar aufgeregt und offensichtlich noch einige, denn jetzt kommt sie wieder auf Deutsch.
Stell Dir vor, so ein altes Mütterchen erhält ihre Telefonrechnung auf Englisch, ist doch voll daneben.
Wir sollten Frankreich und Italien als Vorbild nehmen, diese Länder pflegen ihre Sprache und verwenden ihre Wörter. Das finde ich richtig.
Meister
hy nico,
ich glaube, schoen waere es fuer Dich und auch fuer uns, wenn Du wenigstens die Luecken in Deiner Frage mit englischen Worten auffuellen koenntest. Dann wuerde sich die Sache ein wenig fluessiger anhoeren. Geschmeidig wie ein Herr Schroeder
so-zu-sagen.
Onkel Bräsíg
Niemand wird gezwungen Amerkianismen zu verwenden und weder Lasso noch Colt werden zur Nötigung herangezogen! Die schädlichen Auswirkungen können nur schlicht gestrickte Gemüter betreffen und die gibt es hier ja nicht!
Berni
In Hamburg ist es die "Springerpresse", die mit Vorliebe alle
Wörter amerikanisiert. Es ist schlichtweg zum kotzen und man
hat praktisch keine Möglichkeit, sich auÃer mit Leserbriefen zu
wehren. Sie bezeichnen neuerdings auch schon leitende Leute
als "Chairman", sowas gibt es überhaupt nicht in Deutschland.
Der Dreck wird durch die lausigen Journalisten verbreitet.
Die Politik macht kräftig mit und kleidet die Polizei amerikanisch
ein. Ich warte nur noch darauf, daà die hier rumballern, wie es in
den Staaten üblich ist.
piratenlakritz
Sprachvermischungen hat es immer und überall gegeben. Dass im 21. Jahrhundert in Deutschland vorwiegend Wörter aus dem Englischen entliehen werden, hat mit den kulturellen Einflüssen zu tun. Nach dem 1. Weltkrieg wurden amerikanische Tänze in Deutschland getanzt (z.B. Charleston, Foxtrott, Swing, Tap Dance). Unter Jugendlichen galt es als schick, die in Schellack gepressten Platten zu hören und die Namen der Orchester und Interpreten richtig auszusprechen. Viele lernten auch die englischsprachigen Songtexte auswändig und benannten die Tanzschritte auf Englisch (beim Tap Dance bzw. Steptanz z. B. shuffle oder slide). Während des Dritten Reichs wurden Anglizismen verboten. 1945 besetzten amerikanische und englische Truppen das ehemalige Nazi-Deutschland. Ihr Vokabular floss in die deutsche Umgangssprache ein. Amerikanische Musik setzte sich durch. Der erste öffentliche Rundfunksender (NWDR) wurde von den britischen Behörden (federführend Hugh Greene) genehmigt und entscheidend mitgeprägt. Seitdem nimmt die englischsprachige Kultur hier einen wichtigen Stellenwert ein - vor allem im Bereich Musik und Film, aber auch Fernsehserien und Literatur. Und das wiederum prägt uns im Alltag.