Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

nicko fragte in Gesellschaft & KulturSprachen · vor 1 Jahrzehnt

Warum nimmt der deutsche Alltag, übermäßig viel, amerikanische Wörter und Begriffe?

Die deutsche Sprache verfügt über ein umfangreicher Wortschatz und hat das nötig. Meiner Meinung nach ist es sogar schädlich, mit sehr schwere Folgen!

11 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Das ist traurig, leider ist es in der Schweiz auch so. Eine zeitlang erhielten wir unsere Telefonrechnung, der staatlichen Telefongesellschaft (Swisscom) in Englisch!!!! Ich habe mich furchtbar aufgeregt und offensichtlich noch einige, denn jetzt kommt sie wieder auf Deutsch.

    Stell Dir vor, so ein altes Mütterchen erhält ihre Telefonrechnung auf Englisch, ist doch voll daneben.

    Wir sollten Frankreich und Italien als Vorbild nehmen, diese Länder pflegen ihre Sprache und verwenden ihre Wörter. Das finde ich richtig.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ich finde es manchmal auch übertrieben, wenn sämtliche Berufs-, Firmen- und sonstige Bezeichnungen in Englisch genutzt werden.

    Andererseits leben wir nicht in einem Vakuum und es ist ok, das Einflüsse von außen sich auf unsere Sprache auswirken.

    Eine Regelung nach dem Beispiel Frankreichs, wo Anglizismen verboten z.B. in der Werbung verboten sind, finde ich aber auch oberdoof.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Weil wir einfach weniger Wörter haben als das gute alte Englisch oder American-English... Die deutsche Sprache ist noch sehr sehr jung, also fehlt ein großer Schatz an Wörtern, sprich WORTSCHATZ !!! Den Mangel kann man durch Fremd- oder Lehenswörter ausgleichen. Indem man sich im Arabischen, Französischen, Türkischen, Polnischen, Russischen, Yiddischen(1) und natürlich auch im Englischen bedient.

    Was ist daran so falsch !? Finde mir doch einmal ein vernünftiges Wort für "Container" — ohne zu stottern, dann bist Du gut.

    Ich muß nicht "Weekend" sagen oder "Date", solange ich ein feines deutsches Wort zur Hand habe, aber manchmal fehlt einfach eines — Himmel, was daran verkehrt, wenn ich dann in die internationale Trickkiste greife !???

    See U later, Baby: Aaron.

    Quelle(n): (1) = Mischung aus Ost-Jüdisch und Deutsch! Sensationelle Sprache, die fast überall auf der Welt verstanden wird. Quelle u.a. Merriam Webster — gibt es auch online... Aaron.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Also Sprache ist immer im Wandel. Es gab nie, zu keiner zeit eine "reine" Deutsche Sprache. es gab immer einflüsse von anderen sprachen und das ist auch gut so!

    Ah ja und was sollen das für schwere folgen sein???

    Viele Fachtermini haben wir z.B aus dem lateinischen und em griechischen entlehnt...

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    hy nico,

    ich glaube, schoen waere es fuer Dich und auch fuer uns, wenn Du wenigstens die Luecken in Deiner Frage mit englischen Worten auffuellen koenntest. Dann wuerde sich die Sache ein wenig fluessiger anhoeren. Geschmeidig wie ein Herr Schroeder

    so-zu-sagen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Niemand wird gezwungen Amerkianismen zu verwenden und weder Lasso noch Colt werden zur Nötigung herangezogen! Die schädlichen Auswirkungen können nur schlicht gestrickte Gemüter betreffen und die gibt es hier ja nicht!

  • Berni
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    In Hamburg ist es die "Springerpresse", die mit Vorliebe alle

    Wörter amerikanisiert. Es ist schlichtweg zum kotzen und man

    hat praktisch keine Möglichkeit, sich außer mit Leserbriefen zu

    wehren. Sie bezeichnen neuerdings auch schon leitende Leute

    als "Chairman", sowas gibt es überhaupt nicht in Deutschland.

    Der Dreck wird durch die lausigen Journalisten verbreitet.

    Die Politik macht kräftig mit und kleidet die Polizei amerikanisch

    ein. Ich warte nur noch darauf, daß die hier rumballern, wie es in

    den Staaten üblich ist.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Sprachvermischungen hat es immer und überall gegeben. Dass im 21. Jahrhundert in Deutschland vorwiegend Wörter aus dem Englischen entliehen werden, hat mit den kulturellen Einflüssen zu tun. Nach dem 1. Weltkrieg wurden amerikanische Tänze in Deutschland getanzt (z.B. Charleston, Foxtrott, Swing, Tap Dance). Unter Jugendlichen galt es als schick, die in Schellack gepressten Platten zu hören und die Namen der Orchester und Interpreten richtig auszusprechen. Viele lernten auch die englischsprachigen Songtexte auswändig und benannten die Tanzschritte auf Englisch (beim Tap Dance bzw. Steptanz z. B. shuffle oder slide). Während des Dritten Reichs wurden Anglizismen verboten. 1945 besetzten amerikanische und englische Truppen das ehemalige Nazi-Deutschland. Ihr Vokabular floss in die deutsche Umgangssprache ein. Amerikanische Musik setzte sich durch. Der erste öffentliche Rundfunksender (NWDR) wurde von den britischen Behörden (federführend Hugh Greene) genehmigt und entscheidend mitgeprägt. Seitdem nimmt die englischsprachige Kultur hier einen wichtigen Stellenwert ein - vor allem im Bereich Musik und Film, aber auch Fernsehserien und Literatur. Und das wiederum prägt uns im Alltag.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Alles hat seine zwei Seiten: vorn und hinten.

    Hier ein Beispiel von der "Hintern"-Seite:

    Deutsche Bäcker nennen ihren Laden "back-shop", worüber selbst ein Unterschichten-Ami grinst, da "back" vornehm das benennt, womit unser Rücken aufhört.

    Was soll man da noch sagen...?

  • vor 1 Jahrzehnt

    es gibt keine "reine" sprache! jede sprache übernimmt vokabeln aus anderen oft ist es die wirtschaftliche macht die ihre vokabeln in fremde verstreut: das trifft bei "und" auf die USA zu. viel wörter aus dem deutschen finden auch den weg in fremde sprachen bzw haben. selbst amerika urde davon nicht verschont! einige wörter kommen sogar, leicht verfremdet wieder zurück (bier, fest, hamburger.....) viele philosophische begriffe sind aus dem deustchen in fremde eingeflossen, vile politische begriffe aus dem französischen ins deutsche/ englische.

    ich schätze mal das 50% (oder viel mehr) aller gebräuchlichen wörter 8oder mehr) aus fremden sprachen kommen, auch so alltägliche wie mauer, nase, straße, buch, biebel, tisch, stuhl, ... und was weis ich. dein umfangricher wortschatz ist also kein deutscher sonder ein unendliche ansammlung von vokabeln aus anderen sprachen.

    Gruß aus der Eifel

    Steffen

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.