Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Frage zu Physik Luftstrom?
Also ich möchte einen Airhockeytisch machen. Dabei wird eine Platte ganz durchlöchert mit feinen löchern (1000e von löchern xD). Unten kommt eine "Box", d.h. einfach hohlraum. Wenn ich jetzt nur in der mitte einen Ventilator von unten blasen lasse, wird dann die Luft auf dem ganzen Feld oben gleichmässig verteilt, oder entweicht Mehrheitlich in der mitte bzw über dem Ventilator, was das Spiel beeinträchtig.?? Wenn dies der Fall wäre, würde es sich durch eine Holzplatte über dem Ventilator beheben lassen, so dass es nicht direkt draufbläst? würde dann aber vielleicht am Rande mehr luft entwiechen?
Gut, jetzt bin ich schon einen kleinen Schritt weiter. Also so feine Löcher wie möglich, wie viele es genau werden kann ich noch nicht sagen. Was genau ist ein Axialgebläse? Heisst das, ein Ventilator würde nicht ausreichen? Es muss oben auch nicht wie verrückt lüften, soll nur reichen, um den Puck in der Luft halten zu können.
Da mein Vater in der Lüftungsmontage tätig ist, kann er mir bestimmt einen Ventilator besorgen. Sie verwenden meistens runde mit ca. 30 cm durchmesser. Würden diese ausreichen?
1 Antwort
- karlkisteLv 4vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Die Löcher müssen so klein sein, dass sich in der Windlade (so würde man es zumindest im Orgelbau nennen...) ein ausreichender Staudruck aufbaut. Dann strömt aus allen Löchern ein gleichmäßiger Luftstrom. Der "Ventilator" muss aber auch einen gewissen Druck erzeugen können. Ich würde ein Radialgebläse empfehlen. Prinzipiell kann man auch mit Axialgebläsen einen nennenswerten Druck erzeugen, dazu benötigt man aber sehr hohe Drehzahlen, die dann zu viel Lärm führen. Axialgebläse sind besser für große Volumenströme bei kleinem Druck geeignet. Deine Planung braucht keinen sehr großen Volumenstrom, aber relativ hohen Druck.
Um eine Vorstellung zu bekommen könnte man sich mal die Fläche der Löcher ansehen. Hast du 1000 Löcher mit Durchmesser 1,5mm so hast du insgesamt ca. 1800 mm² "Loch". Bei 0,6mm Lochdurchmesser sind es nur rund 300mm². Das entspäche einem quadratischen Loch mit Kantenlänge ca. 42mm bzw. 18mm.
Um die Luft gleichmäßig auf alle Löcher zu verteilen, darf ganz einfach die Lade nicht zu flach sein. Ist der Widerstand beim durchströmen der Löcher viel größer als beim durchströmen der Lade, wird sich der Druck gleichmäßig verteilen.
Luftdruck darf man übrigens nicht unterschätzen. Hast du z.B. einen Tisch mit 1x2 Meter, und solche niedlichen Gebläse drunter: http://www.conrad.de/ce/de/product/189272/GEBLAeSE...
Die erreichen einen maximalen Staudruck von vermutlich 110 Pa (das angebotene Datenblatt passt leider nicht ganz zum Produkt), das bedeutet, deine Tischplatte wird durch den Luftdruck belastet wie mit einem Gewicht von ca. 22 kg!