Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

HAL9
Lv 4
HAL9 fragte in Wissenschaft & MathematikPhysik · vor 1 Jahrzehnt

Ist die zeitliche Obergrenze der Zeit bestimmbar?

Die Zeit begann mit dem Beginn unseres Universums, ich habe hier in Y-Clever schon des Öfteren nachgefragt und nun endlich ist die Grenze der Zeit bestimmbar …. Quelle Wikipedia:

Das Alter des Universums ist aufgrund von Präzisionsmessungen durch das Hubble-Weltraumteleskop mithilfe von Gravitationslinsen mit 13,75 Milliarden Jahren relativ genau berechenbar. Das Universum ist maximal 170 Millionen Jahre älter oder 150 Millionen Jahre jünger als dieser Wert.[2] Eine frühere Ermittlung des Alters durch den Satelliten WMAP ergab das etwas ungenauere Ergebnis von 13,7 Milliarden Jahren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Universum

Demgemäß müsste die Zeit seit 13,920 Milliarden Jahren existieren, …

Sind jetzt die 13,920 Milliarden Jahre tatsächlich die Obergrenze oder wird es (gähn) in 5 Jahren schon wieder nach oben korrigiert?

Update:

@Matthias laut Wikipedia kann das Universum aber auch bis zu 170 Mio. Jahren älter sein als 13,75 Mrd.!

Demgemäß kann die Zeit nicht älter als 13,92 Mrd. Jahre sein.

6 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Wer sagt dir denn das die zeitliche Obergrenze im jetzt liegt, zumal es kein absolutes jetzt gibt! Das ganze spekulieren um den Urknall hat zwar jede Menge mit dem Begin aber nicht das geringste mit dessen Ende zu tun.

    Eine Obergrenze ist also überhaupt nicht bestimmbar. Das wäre hochtens dann der Fall wenn es tatsächlich einen Big Crunsh gäbe und das Universum wieder in sich zusammen fallen würde. Diese Theorie ist aber aufgrund der Neutrinomessungen wiederlegt, da die Masse des Universums nicht ausreicht für einen Big Crunsh. Ganz im Gegenteil ist es wohl so das durch die beschleunigte Expansion das Universum immer schneller expandiert.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Es ist berechenbar. Sobald neue Erkenntnisse/Objekte gefunden werden, anhand derer sich das Alter bestimmen lässt wird es korrigiert.

    So ist das in der Wissenschaft, besonders auch in der Astronomie und z.B. Teilchenphysik :

    Modelle und Berechnungen sind solange gültig, bis neue Objekte/Erkenntnisse gefunden werden, auf die diese nicht angewendet werden können. Dann werden neue Modelle erstellt oder alte modifiziert.

    Wie du sagtest, nach den Messungen des WMAP wurde das Alter des Universums auf 13,7 Mrd. Jahre bestimmt , dann mithilfe von Gravitationslinsen noch genauer bestimmt.

    So kann es auch passieren, dass in den nächsten Jahren das Alter des Universums neu bestimmt wird. (Siehe hier: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Urk...

    Wie kommst du eigentlich auf 13,92Mrd. Jahre für die Zeit?

    Raum und Zeit sind mit einander verbunden, also ist die Zeit genauso alt wie das Universum selbst, also 13,75 Mrd. Jahre.

    Was die Zeit betrifft, sie war nicht immer konstant, und in einer Phase des Universums noch nichtmal existent, in der Planck-Ära, in welcher Raum und Zeit noch nicht entstanden sind.

    In diesem Zeitraum greift kein einziges (im Moment) uns bekanntes physikalisches Gesetz.

    In einem Zeitabstand kleiner als die Planck-Zeit (10^-43s) würde die Zeit nach den physikalischen Gesetzen wie wir sie haben nicht kontinuierlich sondern in Sprüngen verlaufen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Zeit hört auf , mit dem letzten Menschen auf der Erde.

    Grund: Wir definieren Zeit , wir legen die Einheit fest. Sind keine Menschen da, existiert keine Zeit mehr.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Zeit ist abhängig von der Geschwindigkeit des Beobachters!

    Es gibt keine absolute Zeit, nur eine Raumzeit.

    Insofern ist unsere Definition vom Anfang des Universums keine Zeitschau, sondern wir messen den Raum und daraus erstellen wir Zeitdefinitionen.

    Das wird sich permanent ändern, je nachdem, wie weit wir mit unseren Teleskopen in den Raum (und damit in die Zeit) hineinsehen können.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Frage doch noch einmal in fünf Jahren.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Die Matrix war schon da bevor sie war.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.