Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Rezept für Schlüterbrot?

Meine Mutter ist in Ostpreussen aufgewachsen und schwärmte immer vom Schlüterbrot (ein Vollkornbrot), das sie seinerzeit dort hatten. Weiss jemand ein Rezept dafür?

Danke:-)

Update:

PS: Aus was das Brot besteht, weiss ich schon. Ich brauche ein exaktes Rezept, um es nachzubacken!

Danke nochmals!

Update 2:

PPS: Trotzdem danke:-)

2 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Schlüterbrot wird mit einem speziellen Mehl verbacken, welches gewährleistet, das die Krume beim Roggenvollkornbrot braun wird.

    Durch den Karamellisierungsvorgang entsteht aus der Stärke der Kleie Zucker, der dem Brot einen süßlich aromatischen Geschmack verleiht.

    Ich weiß nun nicht woher Sie das Schlütermehl bekommen wollen, hier gebe ich Ihnen auf alle Fälle schonmal ein Rezept für ein gutes Roggenvollkornbrot. Ich würde auf jeden Fall bei einem Bäcker fragen, ob er mir dieses Schlütermehl besorgen kann und dann einfach 1/3 des Mehls durch dieses Schlütermehl austauschen.

    Hier das Rezept:

    3 Stufen- Sauerteigbrot

    ergibt 2 Brote

    Zutaten und Herstellung:

    1. Stufe: am Nachmittag

    40 g Roggen, fein gemahlen,

    40 ml Wasser, 30°C,

    10 g Sauerteig,

    zusammen verkneten, den Teig gut abdecken und ca. 6 Stunden warm stellen, bei ca. 25°C.

    2. Stufe: am Abend

    180 g Roggen, fein gemahlen,

    120 g Wasser 35°C,

    90 g Sauerteig aus der 1. Stufe,

    alles zusammen gut verkneten, dann den Teig abdecken und bis zu 12 Stunden warm stellen, bei ca. 28- 30°C

    3. Stufe: am nächsten Morgen

    400 g Roggen, fein gemahlen,

    360 ml Wasser, 38°C,

    390 g Sauerteig aus der 2. Stufe

    alles zusammen verkneten, dann abdecken und nochmals 3 Stunden warm stellen, bei ca. 30°C,

    Danach 10 g Sauerteig abnehmen und kühl stellen für das nächste Roggenbrot.

    Teigherstellung:

    800 g Roggen, fein gemahlen, (hier 1/3 durch Schlütermehl ersetzen zur Herstellung von Schlüterbrot),

    420 ml Wasser, 38°C,

    1190 g Sauerteig aus der 3. Stufe,

    28 g Vollmeersalz,

    zusammen 10 Minuten kneten, dann den Teig abdecken und

    30 Minuten warm stellen, bei 25°C

    Zusätzlich: Roggenstreumehl, Butter für das Backblech

    1. 2 Backkörbchen mit Roggenmehl ausmehlen. Den Teig nochmals durchkneten und in 2 Hälften teilen. Jedes Teigstück zu einem runden Laib formen und mit dem Teigschluss nach oben in das Körbchen setzen. Je 1 Stück Frischhaltefolie, die in Wasser ausgedrückt wurde, über die Backkörbchen spannen und 2 Stunden warm stellen

    (ca. 30°C).

    2. Den Backofen auf 250°C vorheizen.

    3. Das Backblech leicht ausfetten und die Backkörbchen vorsichtig darauf umstülpen und entfernen. Die Brote mit Wasser besprühen und mit einer Gabel mehrmals, 2 cm tief, einstechen, damit sich keine Gasblase bildet und die Rinde sich nicht abhebt.

    Backzeit: 20 Minuten bei 250°C und

    40 Minuten bei 200°C

    2. Backofenschiene von unten.

    Der Unterschied zum Schlüterbrot besteht lediglich in dem Drittel Zugebe des entsprechenden Spezialmehls, wo man das allerdings herbekommt, weiß ich auch nicht, einfach bei Bäckern etc. herumfragen, ob die Ihnen das besorgen können !!!

    Gutes Gelingen und Guten Appetit !

    Quelle(n): Vollwertbackstube von Anneliese Lehmann, Schnitzer GmbH, Offenburg
  • vor 1 Jahrzehnt

    http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts...

    ich hätte noch eine quelle nachzureichen: in erhard gorys küchenlexikon gibt es ein originalrezept für schlüterbrot, aber ich abe dieses lexikon nicht....

    Quelle(n): oh, entschuldigung. eine genaue backanleitung habe ich leider nicht.
Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.