Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Frage zu Nuss und Kokosmakronen....?
wie gelingt es mir das meine Makronen nach dem Backen nicht so hart sind? Gibt es irgendwelche Tricks oder bessere rezepte?
6 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Versuch´s mal mit einem sogenannten "Fuß",das heißt,bevor Du Deine Makronen backst,lass das fertige Blech einige Stunden stehen,damit die Oberfläche trocknen kann.Oder misch etwas Marzipan-Rohmasse in den Teig.Das gibt Geschmack und Feuchtigkeit.Oder länger bei niedrigerer Temperatur als im Rezept angegeben backen.Viel Erfolg!
- Conny NLv 7vor 1 Jahrzehnt
Wie backst du sie denn?
15 Minuten bei 150°C (Umluft) bringen bei mir immer schöne, saftige Makronen!
Vielleicht gibst du auch zuviel Raspeln auf die Eimasse, das sie zu trocken gerät??
Ich geben dir mal mein Rezept:
3 EiweiÃ
150 g feiner Zucker
75 g Puderzucker
2 P Vanillezucker
200 g Kokosraspeln
Eiweià steif schlagen.
Zucker, Puderzucker und Vanillezucker nach und nach kurz unterrühren. Kokosraspeln dazu geben und vorsichig unterheben.
Ich setze meine Kakronen mit 2 TL auf ein Backblech voller Oblaten.
Schokoladen-Mandel-Makronen:
250 g Mandeln, gemahlen
100 g Zartbitterschokoladen-Streusel
4 EiweiÃe
200 g feiner Zucker
Eiweià steif schlagen. Zucker unterrühren. Mandeln und Streusel unterheben (vorsichtig!).
Auch hier 15 Minuten 150 °C (Umluft) und Oblaten.
Keine Umluft? Dann ca 180 °C einfachen E-Herd 15 Min.
Da jeder Ofen anders bäckt, musst du die Zeit evtl. variieren!
- Helma.Lv 6vor 1 Jahrzehnt
Lege deine Makronen zur Aufbewahrung in eine Blech-Dose, keine dichtschlieÃende PlastikDose.
Auf die Makronen ein Pergament- oder Butterbrotpapier und darauf einen Apfel in Scheiben geschnitten, evtl. erneuern
Nach einigen Tagen sind die Makronen wunderbar saftig.
Das klappt auch mit Lebkuchen.
Quelle(n): überliefert und ausprobiert - vor 1 Jahrzehnt
Und hier ein ganz simples Rezept meiner Oma, wie sie garantiert weich und saftig werden:
4 EiweiÃ
200 g Zucker
1 Vanillezucker
200 g Kokosflocken (oder Hasenuà gemahlen)
Oblaten( nicht die groÃen)
Eiweià anschlagen, wenn etwas weià geworden eine Prise Salz dazu damit es fester werden kann, und steif schlagen, dabei keine Pause machen.
Den Zucker schön geduldig in kleinen Portionen dazugeben.
Die Masse mehrere Minuten schlagen bis sie schneeweià glänzend und cremig-schaumig ist.
Die Kokosflocken mit einem groÃen Löffel unterrühren.
Wenn die Masse zu flieÃend ist weil vielleicht die EiweiÃ
groà waren, soviel Flocken dazugeben daà die Masse etwas Stand hat, aber keinesfalls zu trocken ist.
Mit zwei kleinen Löffeln Nocken bilden und auf die Oblaten setzen, nicht zu flach.
Bei schwacher Hitze (mein Ofen: Umluft 150°C) backen, sobald die Spitzen gelb werden, probieren:
Wenn die Kruste beim Drücken zerbricht ist das Innere noch zu weich. Nach 2-3 Minuten wieder probieren.
Jetzt sollte sich die Makrone ganz auseinanderbrechen lassen. Das Innere muà noch klebrig sein, die äuÃeren Spitzen hellgelb. Schnell raus aus dem Ofen!
Die Backzeit ist bei mir höchstens 15 min, meist ca 11-12, kommt auf die GröÃe an.
Abkühlen lassen und so schnell wie möglich ab in die Blechdose!
Ãbrigens mache ich, da das ganze ja eine etwas klebrige Sache ist mindestens das doppelte Rezept, denn von dieser Mengenangabe bekommt man ja nicht viel raus, und wenn man schonmal dabei ist... auÃerdem geht das ganze wegen der kurzen Backzeit wirklich flott.
Dazu mache ich alles in einer groÃen Salatschüssel zusammen, dabei schlage ich immer maximal 4 Eiweià im Rührbecher, so wird das Ergebnis besser.
Ãbrigens geht es zur Not auch ganz wunderbar ohne die Oblaten und auf Backpapier.
Sollte die Dose mal aufgrund einer unvorsichtigen Naschkatze offen geblieben sein und die Dinger trocken geworden, hilft ein Stück angeschnittener Apfel in der Dose, aber nicht länger als einen Tag wegen der Verderblichkeit, lieber den Apfel öfter wechseln.
Die Eigelbe helfen an anderer Stelle wie Butterplätzchen oder Waffeln zu einem wunderbar gefärbten und äuÃerst wohlschmeckenden Teig, da rechnet man 2 Eigelb für ein Ei.
Viel Spaà und gutes Gelingen!
Quelle(n): Meine Oma selig. - Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Ich bin nicht grade der Backfreak aber ich hab gemerkt je feuchter der Teig vor der Verarbeitung und dem Backen sind wird er auch nicht so hart nach dem Backen.
Also vielleicht einfach mal ein Ei mehr rein machen oder etwas Butter oder Margarine mehr reinmachen. Schmeckt echt klasse und funktioniert bei jedem teig denn ich hab da auch schon Ei und so reingemacht um den teig geschmeidiger zu bekommen.
- OrchideeLv 6vor 1 Jahrzehnt
Kokosmakronen
etwa 80 Stück
Für das Backblech:
Backpapier
EiweiÃmasse:
200 g Kokosraspel
4 Eiweià (GröÃe M)
200 g Zucker , feinkörnig
1 Messerspitze gemahlener Zimt
2 Tropfen Dr. Oetker Bittermandel-Aroma aus klassischem Röhrchen
Vorbereiten: Kokosraspel in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und auf einem Teller erkalten lassen. Das Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 140°C (vorgeheizt)
HeiÃluft: etwa 120°C (vorgeheizt)
EiweiÃmasse: Eiweià in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät (Rührbesen) auf höchster Stufe steif schlagen. Hinweis: So steif schlagen, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Zucker, Zimt und Bittermandel-Aroma nach und nach auf höchster Stufe kurz unterschlagen. Kokosraspel vorsichtig unter den Eischnee heben (nicht rühren).
Mit Hilfe von 2 Teelöffeln Häufchen auf das Backblech setzen und backen.
Backzeit: etwa 20 Minuten
Die Makronen mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
TIPPS:
Zum Steifschlagen von Eiweià darf keine Spur von Eigelb im Eiweià sein und Schüsseln und Rührbesen müssen fettfrei sein.
Statt des Bittermandel-Aromas kann auch Dr. Oetker Butter-Vanille-Aroma (aus klassischem Röhrchen) den Geschmack des Gebäcks verfeinern.
Für Haselnussmakronen die EiweiÃmasse wie oben angegeben zubereiten und anstelle der Kokosraspel 200 g gehobelte und 150 g gemahlene Haselnusskerne unterheben. Die Masse wie im Rezept beschrieben auf das Backblech setzen und bei gleicher Backofentemperatur und Backzeit backen
Mandelmakronen
etwa 35 Stück
Für das Backblech:
Backpapier
Makronenmasse:
2 Eiweià (GröÃe M)
100 g Zucker , feinkörnig
1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker
1 Messerspitze gemahlener Zimt
2 Tropfen Dr. Oetker Bittermandel-Aroma (aus klassischem Röhrchen)
100 g abgezogene, gemahlene Mandeln
150 g gehackte Mandeln
Vorbereiten: Das Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 130°C (vorgeheizt)
HeiÃluft: etwa 110°C (vorgeheizt)
Makronenmasse: Eiweià in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät (Rührbesen) auf höchster Stufe steif schlagen. Hinweis: So steif schlagen, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker, Zimt und Bittermandel-Aroma unterschlagen. Mandeln auf den Eischnee geben, vorsichtig unterheben (nicht rühren!). Von dem Teig mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf das Backblech setzen und backen.
Backzeit: etwa 25 Minuten
Makronen mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen. Die restliche Makronenmasse wie beschrieben verarbeiten.
TIPP: Besprenkeln Sie die Makronen mit geschmolzener Schokolade.
Haselnussmakronen
etwa 70 Stück
Für das Backblech:
Backpapier
Makronenmasse:
4 Eiweià (GröÃe M)
200 g Zucker
1 Messerspitze gemahlener Zimt
4 Tropfen Dr. Oetker Bittermandel-Aroma (aus klassischem Röhrchen)
200 g gehobelte Haselnusskerne
150 g gemahlene Haselnusskerne
Vorbereiten: Das Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 130°C (vorgeheizt)
HeiÃluft: etwa 110��°C (vorgeheizt)
Zubereiten: Eiweià in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät (Rührbesen) auf höchster Stufe steif schlagen. Hinweis: So steif schlagen, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Nach und nach Zucker, Zimt und Bittermandel-Aroma unterschlagen. Nüsse auf den Eischnee geben und vorsichtig unterheben (nicht rühren!). Von dem Teig mit Hilfe von 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf das Backblech setzen und backen.
Backzeit: etwa 20 Minuten
TIPPS:
Makronen nicht zu stark backen. Sie sollten sich gerade vom Blech lösen lassen, da sie sehr stark nachtrocknen.
Statt des Bittermandel-Aromas kann auch Dr. Oetker Butter-Vanille-Aroma den Geschmack des Gebäcks verfeinern.
Quelle(n): www.oetker.de