Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Sind wir zu hedonistisch geworden?
Wir alle (Ausnahmen gibt's immer!) arbeiten doch nur um Geld zu verdienen und damit eigene Bedürfnisse - zum größten Teil Luxusgüter - zu befriedigen. Nebenbei zerstören wir damit unsere Umwelt und den Lebensraum von unendlich vielen Lebewesen.
Also wenn das der Sinn des Lebens ist, dann gute Nacht Menschheit...
6 Antworten
- fretrunnerLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Da muß ich dir leider etwas widersprechen.
Sieh dich mal in Indien oder China um, der Großteil der Menschen dort arbeitet nicht für Luxusgüter, sondern für das nackte Überleben. Da ist nichts mit Wohlstand, gegen die Behausungen sind selbst Ostdeutsche Plattenbauten Luxusappartements und viel Zeit zum Nachdenken bleibt bei solchen Arbeitszeiten auch nicht.
Und gerade diese Länder sind es, die die Umwelt verpesten. Schon mal die Smogglocke über Peking gesehen oder die verseuchten Flüsse in der Nähe der Textilfabriken in Bangladesh?
Umweltschutz selbst ist ein Luxus, den sich ein Land erst oberhalb eines gewissen "Wohlstands" leisten kann. Wenn man soweit ist, kann man über Energiesparlampen nachdenken, über Feinstaubfilter und sparsamere Fahrzeuge.
Es sei denn, wir vernichten jegliche Technologie und hausen wieder in Höhlen. Aber selbst diese Lebensform funktionierte nur, als es ein paar 100 000 Menschen auf der Erde gab, und nicht über 6 Milliarden!
Was ist denn nun DEIN Sinn des Lebens?
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Luke, so gesehen sind wir allesamt zu hedonistisch geworden.
Im einzelnen jedoch gilt es, zu differenzieren:
Viele leben mit vielen Entbehrungen - auch wenn sie diese nicht in jedem Falle wahr haben (wollen). Sie erbringen Leistung in jedem Bereich. Das Menschliche Wesen hat diesen Punkt sehr zutreffend benannt.
Wir zerstören - im Wissen, dass wir das tun. Vielleicht im Bewusstsein, dass wir grundsätzlich so wenig retten können.
Hedonistisch - im wahrsten Sinne des Wortes oder dieser umschriebenen Lebensform - dürften jedoch nicht alle Menschen hierzulande oder der sog. westlich-zivilisierten Welt sein.
Eher an den postulierten Werten mag es hängen, dass wir uns so benehmen, als hätten wir eine zweite Welt im Rucksack!
Die Seniora
- vor 1 Jahrzehnt
Nun, was sollen wir sonst sein? Ja ein Teil wird immer hedonistischer.
Der andere Teil wird immer leistungsorientierter. Ich kombiniere beides in mir und kann diesen Gegensatz in mir selbst gar nicht ab. Sprich: Ich genieÃe das Leben zu sehr, wenn ich so weitermache, erreiche ich nicht, was ich auf jeden Fall erreichen will!
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Der Drang zum Reichtum lohnt mit Nichten
das Glück verfliegt oft wie der Wind
Zufriedenheit kommt durch Verzichten
auf Dinge die nicht nötig sind.
(mein Freund "im Geiste", Robert Gernhardt hat das geschrieben)
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Da säuseln sich ja meine Nasenhaare. Wie bist Du denn drauf? 99% aller Menschen die ich kenn arbeiten nur um überhaupt überleben zu können. Und Du schwafelst hier von Luxusgütern..KLING KLONG....Was habe ich verpasst ? Erstens, wo fängt denn Luxus an? Bisher dachte ich immer das wäre eine relative Sache.Naja, abgesehen davon denke ich, dass hedonistisch ja eigentlich für die Sucht nach Glück steht(eingebunden ist aber auch vermeidung von Unglück) Umweltzerstörung gehört meines erachtens dazu.Ist ja auch Wurst.Achso, es gibt noch ein kleines PS: Das die Menschheit sich früher oder später verabschiedet glaube ich auch, aber ich bin mir sicher das es nicht die Umwelt ist die uns zerstört. Es ist der Mensch der den Mensch zerstört.
- Onkel BräsígLv 7vor 1 Jahrzehnt
Unreifes Gemüse aller Art neigt zu hedonistischen Neigungen. Allerdings ist Reife nicht zwangsläufig mit Alter und Erfahrung verbunden. Oft eher im Gegenteil!