Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Wissenschaft & MathematikPhysik · vor 1 Jahrzehnt

Wie viel Ohm benötigt man um einen Strom von ca. 5-12V wirksam zu regeln (Potentiometer)?

Also es geht um einen Lüfter, der läuft mit etwa 5-12V. Nun möchte die Stromzufuhr mit einem Potentiometer regeln.......aber wieviel Ohm Widerstand brauche ich da, damit man den Lüfter gut regeln kann?

Update:

Also : Auf der Verpackung des Lüfters steht :

- 0,2 Ampere

- 12 V

- 2,4 W

Update 2:

Noch ne Frage dazu : Ist es egal was ich für einen Poti nehmen, also hauptsache so 100Ohm, oder muss ich noch auf irgendwas auchten?

7 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    dazu musst du den Widerstand vom lüfter wissen

    wenn du denn weißt (mit Ohmmeter messen)

    oder ( Lüfterspannung durch strom = r2)

    dann weißt du wie groß dein widerstand sein muss, um das über deinen r1 genügend Spannung abfallen kann

    r1 + r2 = rges

    U1+U2 = uges

    2. Möglichkeit, einige kaufen kosten gerade mal 10 cent und in reihe dazuschalten

    denk an den strom sonst braten sie dir durch

    übrigens regelt man den Lüfter eigentlich mit der Frequenz nicht mit den Strom

    nachtrag 12v durch 0.2 A = 60 ohm um die hälfte der Leistung abzuhalten müsste der andere auch 60 ohm haben, die Leistung auf 3/4 zu reduzieren müsste dann 90 ohm sein

    da ein Poti 3 Anschlüsse hat nimmst du denn rechten oder linken und einmal den in der Mitte als abgriff + oder minus ist dabei egal er muss nur die Watt zahl entsprechen von 2,4 W die sind teuer , man macht das auch mit einen IC LM xx oder IC 7812

  • SAD-MG
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    also der Lüfter benötigt bei 12Volt 0,2Ampere Strom

    der Innenwiderstand liegt damit bei 12V/0,2A = 60Ohm

    Minimalspannung = 5V

    5V/60Ohm = 0,083A

    am Vorwiderstand muss die differenz von 12V-5V = 7V Abfallen

    7V/0,083A =84 Ohm

    Dein Vorwiderstand(Potentiometer) muss zwischen 0Ohm(12Volt am Lüfter, Max Geschwindigkeit) und 84Ohm (5Volt am Lüfter, Min Geschwindigkeit) veränderbar sein.

    P.S. gilt nur für den Betrieb mit Gleichspannung, denke das ist onehin ein PC-Lüfter und Läuft mit Gleichspannung

  • vor 1 Jahrzehnt

    5-12 V ist die Spannung, du brauchst entweder den Innenwiderstand des Lüfters, wobei das bei induktiven Lasten etwas schwierig ist, oder den Strom in Ampere.

    Ansonsten wirds schwierig mit der Antwort.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ein 100 Ohm/ 2 Watt Poti ist in dieser Anwendung "unkaputtbar". Aber schon mit 1 Watt wird es viele Jahre halten. Bei 0,5 Watt würde ich es nur in mittlerer Stellung betreiben.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    SAD-MG deine Berechnung ist korrekt,du musst nur noch hinzufügen dass der Poti 1/4 Watt haben Muss,sonnt brennt er durch.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich würde es mit 100 Ohm versuchen. Ein Poti für 10 Cent, wie es vorgeschlagen wurde, brennt dir warscheinlich sofort weg, Schließlich hat der Lüfter 2,4 Watt, das Poti muss ähnliche Leistungen aushalten, ich würde also sicherheitshalber ein 4 Watt Drahtpoti nehmen, und das kostet knapp 4 Euro.

    Trotzdem möchte ich dir nicht zu große Hoffnungen machen: Moderne Lüfter lassen sich kaum über den Strom regeln, die haben Elektronik eingebaut, die möglicherweise dagegenzuregeln versucht, wenn du den Strom reduzierst. Die richtige Methode wäre es in der Tat, den Lüfter über Pulsweitenmodulation zu steuern, also ihn z.B. zwanzig mal pro Sekunde ein- und auszuschalten. Die Einschaltzeit regelst du dann zwischen null und 1/20 Sekunde. Bei dieser Regelung wird erstens wenig Abwärme produziert, und zweitens lassen sich so praktisch alle Gleichstromlüfter prima regeln.

    Vor allem ist nicht sicher, ob der Lüfter nach dem Einschalten überhaupt anläuft, oder ob du nach dem Einschalten immer erst mal das Poti hoch- und wieder runter drehen musst.

    @ A_A : 0,083A * 7V = 0,581W, wie kommst du auf 0,25W? Nehmen wir mal an, ich wollte das Poti einstellen auf 8,5V am Lüfter. 8,5V/60Ohm=0,142A, am Poti fällt in diesem Fall die Leistung von (12-8,5)V*0,142A=0,497W ab. Nun geht die Belastbarkeit eines Potis aber zurück, je weniger "Schleifbahn" eingestellt ist, dein Poti mit 0,25W würde hier bereits mit der vierfachen zulässigen Leistung betrieben! Ein Poti mit einer Belastbarkeit unter 1W ist wirklich völlig ungeeignet!

    Und: Ja, SAD-MGs Berechnung WÄRE richtig, wenn es sich um einen Widerstand handeln würde, der geregelt werden soll, es ist aber ein Lüfter! Dieser hat keinen linearen Zusammenhang zwischen Strom und Spannung, man kann sich also nicht darauf verlassen, dass die errechneten Werte genau stimmen. Das ist aber nicht so schlimm, schließlich gibt es ohnehin keine 84-Ohm-Potis zu kaufen ;-)

  • vor 1 Jahrzehnt

    Das Omsche-Dreieck kann dir helfen. Es besagt: Volt geteilt durch Ampere ergibt Ohm. Ich hoffe das dir hiermit geholfen ist.

    Quelle(n): Habe ich mal gelernt.
Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.