Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Würde gern mal Kartoffelküchlein machen. Hat jemand ein Rezept dafür?
Ich kenne zwei verschiedene aus meiner Jugend:
1. Die übrig gebliebenen Salzkartoffeln wurden am nächsten Tag durchs Sieb gedrückt, soweit ich weiß, Salz, Pfeffer, Muskat und Mehl zugegeben. Ein ganz simples Essen. Aber was kommt genau in den Teig und wieviel von den Zutaten? Dann wurden Küchlein geformt und in Butter gebraten.
2. Rohe Kartoffeln wurden in dünne Stifte geschnitten und dann auch wieder, so weit ich weiß, mit den gleichen Zutaten wie 1. vermengt. Wie sieht hierbei die Zutatenverteilung aus? Küchlein davon wurden auch in Butter gebraten.
Ich habe beide Versionen versucht zu machen, entweder fällt mir alles auseinander, oder es ist so ein harter Teig, dass es im Mund staubt. Und so, wie das fertige Produkt aussieht, schmeckt es auch - gar nicht gut. Dabei würde ich so etwas so gerne nochmal essen. Hat jemand ein Rezept für mich, bitte keinen modernen Schnickschnack mit tausend Gewürzen. Die Älteren kennen es vielleicht noch. Vielen Dank schon mal!
@indeed.... Dein Tip ist genau richtig für Rezept Nr. 1! Danke.
Es sind keine Kartoffelpfannkuchen/Reibekuchen/Reiberdatschi.
9 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Hallo,
schau doch mal http://www.chefkoch.de/ und gib auf der linken Seite als Suchwort "Kartoffelküchlein" ein.
Habe eben ein Rezept gefunden, aber es gibt noch mehrere dort.
Wir haben in (Nord)Hessen auch so etwas in der Art, aber wir nennen es Kartoffelpuffer. Das meinst Du nicht etwa, oder?
Viel Glück und lass es Dir schmecken
- vor 1 Jahrzehnt
Hallo,
du musst Kartoffelmehl dazugeben, nicht Mehl.
Mehl umhüllt die Kartoffelstifte, es kommt zum panatieren. Deshalb zerfallen dir die Kartoffelküchlein.
Kartoffelmehl verbindet die Kartoffelbestandteile miteinander und es entsteht eine homogene Masse zum Braten.
Meine Oma hat das so gemacht.
Gruss Jürgen
Quelle(n): Meine Oma - vor 1 Jahrzehnt
Also... ich kenne die (auch von mir heißgeliebten) Küchlein aus meiner Jugend und bis heute anders. Erst einmal soviel: Du hast das notwendige Ei, das zum Binden immer dazu gehört, vergessen!. ICH VERSUCHE ES MAL JETZT SO AUS DEM BAUCH RAUS, ok? : Die Zutatenmengen orientieren sich immer an der Menge der Kartoffeln. ---- Ich nehme mal 10 dickliche rohe Kartoffeln und schäle sie. Dann reibe ich sie alle in eine große Schüssel. Die Reiben haben meist vier verschiedene Reibeflächen. 5 Karoffeln reibe ich grob und die weiteren fein. Dann nehme ich ein grob-poriges Küchentuch, gebe den Teig hinein und wringe ihn aus (aber bitte nicht zu trocken). Zurück in die Schüssel damit, dann... bei 10 Kartoffeln nehme ich eine mittelgroße Gemüsezwiebel (diese deshalb, weil sie nicht so streng ist wie normale Zwiebeln) und reibe sie nun auf den ausgedrückten K-Teig, ebenfalls (wenn man mag) noch zwei Knoblauchzehen, dann zwei Eier (mit Eiweiß) drauf, Pfeffer u. Salz (hier zwischendurch abschmecken, nicht zu salzig würzen, denn das Braten hebt den Salzgeschmack noch an), Pfeffer ruhig ein bißchen mehr. So bis hierher .... und nun die Hände heiß waschen und diese durch warmes Wasser immer warm halten.... und nun die Hände in die Masse und gut durchkneten (die Hände deshalb warm, weil dadurch das Ei-Weiß sich besser mit der Masse verbindet). Zum Schluss mit einem Sieb 2 - 4 EL Mehl drüberstäuben und sofort wieder mit den Händen einkneten. Der Teig müßte nun halb-naß u. halb-trocken sein. Darf nicht wässrig sein. Zum Schluß noch so pi mal daumen Muskatnuß drüberreiben u. unterheben (kein Muskatpulver nehmen..., denn er bildet kleine Klümpchen und verteilt sich somit nicht gleichmäßig in der Masse). Nun Butter in die Pfanne (heiß werden lassen, nicht brennend-heiß) und mit einem größeren Eßlöffel Portionen in die Pfanne geben, mit einem Pfannenmesser ein wenig draufstupsen und in Form bringen, auf jeder Seite so ca. 1-2 Minuten bräunen. --- Die ersten in der Pfanne brauchen immer ein wenig länger, aber wenn die Pfanne erst so richtig heiß ist, geht es Schlag auf Schlag. FERTIG ... und dazu: frisches Apfelmus.... mmmmh-ein Gedicht. So machen wir von jeher in Norddeutschland unsere Kartoffelküchlein. Der Saarländer mengt z.B. noch geschnittene Petersilie darunter. ---- Ist übrigens auch sehr lecker. Ich favorisiere es mit Petersilie. So - und nun lasse es Dir schmecken. Hoffe, es gelingt Dir. Lasse es mich bitte hier über Yahoo Clever wissen, ja? Danke. Liebe Weihnachtsgrüsse an Dich - Karola
- Karlchen *Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Hallöchen,
habe auch mal nachgedacht, aus einen sehr alten handgeschriebenen Notizbuch von 1935, einer Tante meiner Frau.
Zutaten :
4-6 gekochte Kartoffeln (mehlig kochend, möglichst vom Vortag)
1-2 Eier
1 Handvoll Mehl
Salz
Muskat
Rezept :
1- Kartoffeln schälen.
2- Durch eine Presse auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte drücken.
3- Eier und Gewürze zugeben.
4- Zu einem glattem Teig verarbeiten.
5- Sollte der Teig noch zu klebrig sein, noch etwas Mehl untermengen.
6- Küchle daraus formen.
7- Fett in Pfanne heiss werden lassen und die Küchle darin braten.
Tipps :
Als Hauptgericht mit grünem Salat
Als Beilage zu Fleischgerichten, dann aus dem Kartoffelteig kleine Bällchen formen und in Semmelmehl wenden.
gutes Gelingen und Rutsch
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- ↓Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Rohe Kartoffeln fein reiben oder im Mixer pürrieren, mit Salz, Musskat und Pfeffer würzen, für 500g Kartofffeln 1 Ei und Kartoffelstärke (Mondamin oder änliches) aus den Zutaten einen dickflüssigen Teig machen. In einer Pfanne Palmin heiß machen, mit einem Eßlöffel den Teig in die Pfanne geben und von beiden Seiten anbraten.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Also die Chose mit den Salzkartoffeln ist mir fremd. Aber man kann auch einen Teig wie bei Reibekuchen machen, den dann auch nach Geschmack mit vorher in der Pfanne ausgelassenen !!! Speckwürfeln oder Rosinen verfeinern und dann im Kochtopf kochen. Schmeckt herrlich. So oder ähnlich habe ich sz. in Bad Neuenahr schlemmen dürfen und habe mir das "Rezept" nachimprovisiert!
- vor 1 Jahrzehnt
Hallo Pugnose
Schau mal unter Lookcook und lade dir ein paar kostenlose Rezepte und Tips runter.
frohe Weihnachten und liebe Grüße
Andreas
Quelle(n): http://www.lookcook.net/ - vor 1 Jahrzehnt
Nimm fertigen Kloßteig aus dem Kühlregal, geb 2 Eier und etwas Milch dazu, dass Du einen zähflüssigen Brei erhälst, und verteile ca. 10 cm große Kleckse mit einem Saucenschöpfer in ner Pfanne mit etwas heißem Fett. Wenn der Rand braun ist, umdrehen und fertig (schön goldbraun) backen. Mhh!!
Ist gar nicht so schwer, kann sogar ich :)
Lasst es euch schmecken!
- Mu6Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Halb Roh- halb gare Kartoffeln- dazu 2- 3 Eier damit der Teig nicht zu dünn ist etwas Mehl- Salz Muskat- fertig.
kann man auch ohne Fett in den modernen Titanpfannen ausbacken, schjmeckt auch, evtl eine Scheibe mageren Speck unter jeden Puffer und/oder ne Zwiebelscheibe.