Zwangweise Abmeldung bei der zuständigen Kfz – Zulassungsstelle durch die Auto – Haftpflicht – Versicherung?
Die Auto – Haftpflicht – Versicherung hat eine Abbuchungsvollmacht vom stets solventen Girokonto, bucht den Jahres – Beitrag ab. Nach zwei Monaten kommt eine Meldung: „Sie haben ihre Versicherungsprämie nicht bezahlt, ihr bisher bei uns versicherter PKW wurde von uns abgemeldet. Damit kein Schaden entstehen kann, überweist Du nochmals manuell denselben Versicherungsbetrag? Doch der Sachbearbeiter der Versicherung beharrt auf seinem Standpunkt der Abmeldung, schickt Dir sogar die Polizei, um das Auto zwangsweise still zu legen.
Wie reagierst Du auf so einen Vorgang?
2013-07-12T01:39:09Z
Es wurde 12 Jahre ohne Auffälligkeit abgebucht. Das war die Fahrlässigkeit einer Schlaftablette von Sachbearbeiter.
Ein solventes Konto ist immer gedeckt.
2013-07-12T01:45:09Z
Welcher Anwalt arbeitet umsonst? Die Kosten der Abmeldung sind € 50,00. Was ich nicht wusste, wenn das Steueramt wegen dieser € 50,00 einen Mahnbescheid gegen mich veranlasst, hat das die Folge, es wird bei der Schufa registriert. Was wirklich in der Deutschen Justiz schlimm geworden ist, ein Mahnbescheid lässt sich nicht mehr widersprechen. Erst muss bezahlt werden, ob berechtigt - oder >>>nicht berechtigt die Forderung ist. Dann ist der Klageweg zu nehmen.
newuser20072013-07-11T23:58:23Z
Beste Antwort
Du hast doch einen Kontoauszug,wo die Abbuchung,Betrag ,Verwendungszweck Datum alles drauf steht. Sprich mit deinem Versicherungsagenten und zeig ihm den Kontoauszug.
Notfalls kannst Du dich auch an die Versicherungsaufsicht in Berlin wenden, wenn Du 100% sicher bist das die Versicherung den Beitrag pünktlich erhalten hat.
Ich würde die Versicherung sofort wechseln.
@Nachtrag
Habe gerade festgestellt das die Behörde seit 2000 in Bonn und nicht mehr in Berlin ihren Sitz hat. Adresse und Telefon im Link
die Versicherung ist im diesem Fall leider im Recht. Denn sie muss handeln, wenn das Fahrzeug nicht versichert ist. Zu viele Fahrzeuge haben unversichert schon Schäden verursacht. Der Anwalt kann leider auch nicht mehr weiterhelfen, da die Abmeldung und Stilllegung schon vollzogen wurde.
Es ist ratsam, hier den Ombudsmann der Versicherung anzuschreiben. Denn aus Sicht des Kundenservices und der Freundlichkeit, hat der Versicherer übertrieben gehandelt. Eine Mahnung oder eine Zahlerinnerung hätte es ja auch getan.
Um beim nächsten Anbieter nicht den gleichen Fehler zu begehen, sollten Verbraucher sich die Vertragsbedingungen und die Konditionen der Police besser anschauen und vergleichen. Nur durch die Gegenüberstellung der Tarife, kann das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ermittelt werden. Mehr Informationen zu den Besonderheiten einer KFZ-Versicherung gibt es auf der Seite http://www.vergleichs-berichte.de/autoversicherung-vergleich/ .
Zunächst einmal hätte ich ganz sicher nicht einen bereits gezahlten Beitrag nochmal überwiesen, und dann hätte ich die Versicherung aufgefordert, ihren Fehler zu korrigieren und den entstandenen Schaden zu ersetzen.
Deine Aussage "ein Mahnbescheid lässt sich nicht mehr widersprechen" ist so falsch. Was du bekommen hast, ist wohl ein Gebührenbescheid.
Kontoauszüge vergleichen und von der Abbuchung eine eingescannte Kopie der Versicherung schicken, um das zu klären. Nachsehen, ob irgendwas zurückgebucht wurde.
Die weitere Vorgehensweise falls die Versicherung fehlenden Haftpflichtschutz an die Zulassungsstelle meldet wäre (kenne es halt in München), dass du einen schrieb von der Zulassungsstelle kriegst dass du eine Versicherungsbestätigung vorlegst, das Auto selbst abmeldest oder es von der Polizei für rd. 250€ Gebühr stillgelegt wird. (und du gegen die Kosten, die der Brief kostet von 42€ nur klagen kannst was ich auch machen würde wenn der Fehler absolut sicher bei der Versicherung liegt).
Also, vergleiche nochmal sicher dass abgebucht wurde, nichts zurückgebucht wurde und schick denen ne Kopie um sicherzugehen, dass sie Datum und Verwendungszweck vergleichen können. Ich denke mal wenn du wenig Schäden fabrizierst werden die auch eher dich als Kunden behalten wollen und falls du viele Schäden hast sollen sie "normal" im Schadenfall kündigen.