Warum bin ich nicht so ein Mensch, der immer alles positv sehen kann?

Manchmal beneide ich diese Menschen die, das können. Frage mich aber dann oft, ob solche Menschen auch in der Lage sind, keine Emotionen auf kommen zu lassen.

Blaa Bla2013-02-21T12:28:40Z

Beste Antwort

Ja manche Menschen sind optimistischer als andere, sehen das Gute in allem und jedem, lächeln, auch in schlimmen Situationen - ob sie sich dann wirklich glücklich fühlen, ist eine andere Frage, aber das es solche Menschen gibt, ist unmissveständlich.
Allerdings solltest du es nicht als Schwäche ansehen, pessimistischer zu sein. Du siehst die Dinge aus einer anderen Sicht, neutraler, nüchtern. Das kann sehr brauchbar sein, es heißt, du bist nicht so naiv. Optimistische Menschen täuschen sich leider oft bzw. werden enttäuscht und ihnen widerfährt Schmerz. Pessimistische Menschen gehen meist von dem schlimmeren aus und wenn dieser Fall eintritt, überrascht es sie nicht mehr sonderlich, enttäuscht sie nicht so sehr. Es ist eine Schwäche und eine Stärke, je nachdem.
Ob solche Menschen in der Lage sind, keine Emotionen aufkommen zu lassen, ist spezifisch, denke ich. Sicher wäre das leichter. Nichts zu fühlen. Aber wir sind Menschen, oder? Was wären wir ohne unseren Gefühle? Sie sind das, was uns ausmacht. Wir können sie verdrängen, sie in die hinterste Ecke unseres Gehirns einsperren, aber sie werden immer da sein, ob bei pessimistischen oder optimischen Menschen - da ist kein Unterschied. Wir können nicht verhindern, das wir etwas fühlen. Wir können versuchen, uns nichts anmerken zu lassen, aber fühlen wirst du immer.

bär_2013-02-21T11:09:38Z

deinen Hund sehe ich sehr positiv.

Fr. wuschelig2013-02-21T09:12:16Z

Jedes denkende Lebewesen hat die Möglichkeit, das Beste aus den gegeben Lebensumständen zu machen. Man kann sich auf Positives oder Negatives konzentrieren, das Gute sehen oder ausblenden und Schicksalsschläge akzeptieren oder darin ertrinken.
Gutes widerfährt jedem, es zeigt sich in kleinen Begebenheiten, die uns bewusst oder unbewusst erfreuen. In der Bereitschaft, das Gute zu erkennen unterscheidet sich der Optimist vom Pessimisten. Im Leben eines jeden Menschen gibt es gute und weniger gute Phasen, die sich ständig abwechseln. Doch die persönliche Einstellung dem Leben gegenüber bestimmt den Einfluss der jeweiligen Phase auf unser Denken und Fühlen. Je positiver die Einstellung, umso mehr erkennt man positive Dinge um einen herum, so schafft die Lebenseinstellung den Rahmen, in dem das eigene Leben abläuft. Eine negative Phase wird vom negativ denkenden Menschen häufig verschlimmert, indem er die Krise herbeiredet.
Jeder Mensch erfährt Situationen, in denen er glaubt, alles habe sich gegen ihn gewendet. Doch auch, wenn man das Gefühl hat, es ist keine Besserung in Aussicht, kann man sich bewusst auf positive oder weniger negative Dinge konzentrieren. Je mehr Positives man ins Denken ruft, umso mehr setzt sich der positiv denkende Mechanismus ein und kann mit Problemen besser umgehen.

Leuchtfeuer2013-02-20T18:58:59Z

Willst Du denn überhaupt aus dem Sumpf Deines Selbstmitleids?

Nichts ist einfach.
Nichts ist selbstverständlich.

Sorgen kannst Du teilen.

Das beginnt mit Deiner Mit-teilung in Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit.

Nur die gelebte Wahrheit macht frei.

In Deiner Lage würde ich mit der Telefonseelsorge Kontakt aufnehmen.
Ehrenamtlich, also ohne Eigennutzen helfen da kompetente Fachleute.

Deutschlandweit täglich 24 Stunden erreichbar unter 0800 - 111 0 111
oder 0800 - 111 0 222, kostenfrei und anonym.
www.telefonseelsorge.de/

Schweigepflicht ist gesichert.

aeneas2013-02-20T18:28:53Z

Weshalb solltest Du? Es ist nun mal nicht alles positiv. Emotionslosigkeit ist eher als negativ zu betrachten. Freu' Dich lieber darueber, dass Du Dich zur Gattung der normalen Menschen zaehlen kannst, die noch Sinn fuer die Realitaet hat.

Weitere Antworten anzeigen (22)