Eulersches Schnittprinzip einfach erklärt?
Kann mir jemand das Eulersche Schnittprinzip einfach erklären?
Ich hab zwar folgende Definition vom Dozenten, aber diese wirft noch mehr Fragen auf...
""Werden aus einem System ein (Materie-) Teil frei- geschnitten und die so gelöste Verbindung durch die von der Verbindung übertragenen Kräfte und Momente ersetzt, so bleiben alle freigeschnittenen (Materie-) Teile in demselben Bewegungszustand, den sie vor dem Freischneiden hatten." Gemäß dem Wechselwirkungsgesetz müssen die sogenannten Schnittkräfte an den beiden getrennten (Materie-) Teilen je gleich groß und entgegengesetzt sein."