Warum sind deutsche Autos teils viel teurer als ausländische Marken?

Wenn sie nicht so teuer wären würden wahrscheinlich viel mehr deutsche Automobile gekauft...was meint ihr?

Anonym2012-11-10T01:56:54Z

Beste Antwort

Wenn man genauer hinschaut, sind die Unterschiede gar nicht mal so groß - und da, wo sie bestehen, sind sie auch durchaus begründet.

Man muss sich allerdings auch die jeweiligen Märkte ansehen: Die Preise hängen ja nicht von den Kosten ab, sondern davon, wieviel ich für einen Artikel auf einem Markt erzielen kann.

Abgesehen davon, ist es ohnehin kaum mehr sinnvoll, von "deutschen" oder "ausländischen" Autos zu sprechen. Die Automobilproduktion ist total globalisiert. BMW produziert ganze Modellreihen komplett in den USA, Mercedes lässt sich sein neues Handwerkermodell bei Renault zusammendengeln, und aus koreanischen Daewoos werden durch Badge Engineering amerikanische Chevrolets. Die Lancias, die Fiat bisher entwickelt und gebaut hat, kommen zukünftig von Chrysler - diese Liste ließe sich endlos weiterführen.

fabio m2012-11-10T13:04:11Z

Weil sie für am Besten gehalten werden. In Italien fährt z. B. ein Mann wie Berlusconi in einem Audi A8. Ich glaube, die deutsche Autos sind einfach ein Synonym für Qualität und Eleganz. Ciao aus Italien.

kurt j2012-11-10T09:58:43Z

ohne viel zu diskutieren betrachte einen tariflohn auch deinen und stelle ihn dem lohn gegenüber den ein arbeiter in den anderen ländern bekommt, dann weißt du wofür deutsche autos teurer sind

Anonym2012-11-10T09:48:48Z

Audi, BMW, Daimler und Porsche verstehen sich als Hersteller von Premium - Autos und vermarkten sich auch so. Der Markt nimmt es ihnen ab (ob in jedem Fall zu Recht sei mal dahingestellt) und fragt diese Autos nach. Weshalb auch diese Preise erzielt werden können. Wobei die Kundschaft zu einem sehr großen Teil aus Firmen besteht, die diese Autos als Firmenwagen kaufen oder leasen.

VW hat den Ruf, grundsolide verarbeitete, alltagstaugliche und wertstabile Autos anzubieten. Deshalb kann VW tiefer ins Portemonnaie greifen als die Konkurrenz.

Zu allem Gesagten kommt natürlich ein wichtiger Faktor hinzu: die Leute neigen eher dazu, heimische Produkte zu kaufen (oft ohne zu reflektieren, wo die Autos tatsächlich hergestellt werden), weil dahinter immer noch die Vorstellung von der "Deutschen Wertarbeit" steht. Vielleicht schwingt bei einigen auch ein Funken Patriotismus mit.

Opel kann sich die Preise, die für ihre Autos verlangt werden, eigentlich gar nicht leisten. Entsprechend schlecht geht es der Firma.

Jägermeister2012-11-10T09:48:40Z

Hallo,
vermutlich eine Kalkulationssache. Wenn in manchen Ländern ein höherer Preis nicht erzielbar erscheint, wird er anderswo erreicht. Ähnlich ist es mit den Modellen. Etliche Japanische Autos sind in Preis und möglicher Ausstattung hier so nicht zu erhalten, aber in USA.

Jägermeister

Weitere Antworten anzeigen (3)