Was muss man bei Bollerofen beachten?

Wir ziehen demnächst um, in eine Wohnung, die mit einer Stromheizung warm gehalten wird. Weil das wahrscheinlich ziemlich teuer wird, haben wir uns überlegt, ob man vielleicht einen Bollerofen einbauen kann?

Jetzt wissen wir nicht, ob das so einfach geht.
Nehmen wir jetz einfach an, ich ersteigere auf Ebay einen preiswerten Bollerofen.
Irgendwo muss der Rauch hin - welche Vorraussetzungen muss ich in meiner Wohnung haben, dass ich den Bollerofen da einbauen kann?
Kann man mit dem Abrauchrohr was bestimmte falsch machen?
Wo stellt man ihn in einer 4-Zimmerwohnung/WG am besten hin (sofern da freie Auswahl besteht) eurer Meinung nach?

Und weil ich schonmal ne Frage starte, wenn ihr Lust habt, noch etwas zu beantworten:
Gibts Mittel und Wege, wie man Stromheizungen als Mieter gegen was anderes sparsames austauschen kann? Kann man bei Stromheizungen auch noch anders Kosten einsparen als auf die bewährten Wege?

2012-02-07T03:07:50Z

@Hans: Soll schonmal heißen: Wenn kein bisschen Kamin in der Wohnung ist, dann kann ich auch als Mieter nicht einen anderen Ausgang schaffen, selbst dann nicht, wenn ich unter dem Dach wohnen würde?

2012-02-07T03:19:17Z

Das Haus an sich ist Baujahr 1762, daher nehm ich jetzt einfach mal an (ich war leider bei der Besichtigung nicht dabei), dass da selbst nach der Sanierung noch ein Schornstein drin sein sollte, oder?

Hans2012-02-07T03:03:21Z

Beste Antwort

als erstes solltest Du mal herausfinden, ob überhaupt ein Kamin vorhanden ist !!!

Anschließend musst Du dich mit dem Vermieter in Verbindung setzen, ob er es erlaubt, das Ihr eine Fossile Brennstätte in der Wohnung installiert ...
Der Eigentümer muss dann den Bezirksschornsteinfegermeister beauftragen, ob der Kamin benutzt werden kann ....

Als Alternative zum "Bollerofen" und Elektroheizung gibt es noch Petroleum- oder Spiritusöfen ....


Nachtrag:
Du kannst einen Edelstahl - Kamin installieren lassen ...
aber Du brauchst "immer" die Genehmigung des Eigentümers und eine Abnahme vom Schornsteinfeger

Nachtrag II:
Baujahr 1762 ? dann hat bestimmt das Denkmalschutz - Amt auch noch ein "Wörtchen" mitzureden

Anonym2012-02-07T03:14:31Z

Zu aller erst mal mit dem Vermieter sprechen, ob das mit dem Ofen überhaupt in Ordnung geht und ob es baulich ( Schornstein ) möglich ist.

Dann mit dem Kaminkehrer sprechen wegen der Größe und Leistung des Bollerofens und zusätzliche Informationen wegen Brandschutzverordnung einholen, da unter einen Bollerofen auch eine Funkenschutzplatte gehört.