Zyklischer/ nichtzyklischer Eletronentransport bei der Fotosynthese?
Hallo liebe Yahoo-Clever gemeinschaft:))
Ich verstehe nicht wirklich was der zyklische elektronentransport bei der Fotosynthese ist :))
also ich habe das ganze so verstanden:
Durch licht werden im fotosystem 1 elektronen des dort vorhandenen chlorophylls angeregt. die energie der absorbierten photonen wird dann genutzt um wasser zu oxidieren und um so O2 H+ und freie elektroen zu bilden. die freien elektronen gelangen nun auf die elektronentransportkette, die sie passieren, wodurch unter anderem H+ protonen durch die thylakoidmembran in den Thylakoidinnenraum gepumt werden ( dies ist ja dann wichtig für dier ATP-Synthese) . Nach dem durchlaufen der redoxkette werden die elektronen auf das fotosystem 1 übertragen, die elektronen schließen dort die Elektronenlücke, denn zuvor werden im PS1 durch licht wiederum elektronen angeregt. die elektronen aus dem PS1 werden auf ferredoxin üpbertragen, die dieses dann reduzieren. schließlich wird an der NADP-Reduktase durch Ferredoxin NADP zu NADH2 reduziert.
Das heißt ja dann eigentlich dass die Elektronen die aus dem fotosystem 1 stammen zur nadph2 synthese benötigt werden und nicht mehr zum fotosystem zurückkehren. Aber eigentlich steht in jedem lehrbuch dass es genau anderst ist und ich bin ganz verwirrt. schließen die Elektronen des fotosystem 2 nicht die Lücken des Fotosystem 1
Bitte helft mir meinen Denkfehler zu finden :))
herzlichen dank und ich hoffe man kann aus meiner Fragerei schlau werden :)