Reinigung von Keramikrohr (+ CdSe) mit HCl?!?
Hallo zusammen,
ich habe gestern versucht ein innen mit CdSe bedampftes Keramikrohr mit Salzsäure zu reinigen. Dabei kam es neben einer starken Geruchsentwicklung (wie faule Eier), welche wohl vom Selen kommt, auch zu einer Rotfärbung der Reinigungssäure. (Wie ich vorhin herausgefunden hab, könnte das ebenfalls am Selen liegen.) Dadurch wurden wir dann doch etwas stutzig, und fragten ein paar ältere Semester, ob denn da trotzdem alles ok sei. Leider konnte uns keiner eine zufriedenstellende Antwort geben, aber es kamen die Bedenken, dass CdSe mit dem HCl zu CdCl reagieren könnte, was nun dummerweise auch keine sehr gesunde Verbindung ist.
Jedenfalls sind wir schließlich dabei stehen geblieben zu sagen, wir versuchen erstmal rauszufinden, was überhaupt passiert, und ob es nicht vielleicht elegantere Lösungen dieses Problems gibt.
Nun meine Fragen:
a) Was entsteht, wenn man CdSe mit HCl (37%) zusammenbringt?
b) Welche Gefahren gehen von den neuen Stoffen aus, und was könnte man als Schutzmaßnahmen treffen? (gasförmig -> Maske, etc.)
c) Gibt es eine elegantere Lösung, um das Keramikrohr vom CdSe zu befreien?
d) Könnte man das/die Endprodukt/e evtl. sogar recyclen? Oder sind die immer ein Fall für den Sondermüll?
Ich hoffe auf viele ernstgemeinte Antworten und Vorschläge.
Danke schon jetzt, und viele Grüße,
TheMasterJK
@ Maxfunkey: Danke für deine Antwort. Da hab ich noch eine Zusatzfrage und ein paar Infos.
Wie könnte ich denn den Kram recyclen?
Ausheizen funktioniert nicht so gut, wenn man das Ding die ganze Zeit schon im Ofen hat. :( Außerdem wirds unter Vakuum gemacht, dementsprechend würde das, was ab ginge, eh in der Pumpe verschwinden.