Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Reinigung von Keramikrohr (+ CdSe) mit HCl?!?

Hallo zusammen,

ich habe gestern versucht ein innen mit CdSe bedampftes Keramikrohr mit Salzsäure zu reinigen. Dabei kam es neben einer starken Geruchsentwicklung (wie faule Eier), welche wohl vom Selen kommt, auch zu einer Rotfärbung der Reinigungssäure. (Wie ich vorhin herausgefunden hab, könnte das ebenfalls am Selen liegen.) Dadurch wurden wir dann doch etwas stutzig, und fragten ein paar ältere Semester, ob denn da trotzdem alles ok sei. Leider konnte uns keiner eine zufriedenstellende Antwort geben, aber es kamen die Bedenken, dass CdSe mit dem HCl zu CdCl reagieren könnte, was nun dummerweise auch keine sehr gesunde Verbindung ist.

Jedenfalls sind wir schließlich dabei stehen geblieben zu sagen, wir versuchen erstmal rauszufinden, was überhaupt passiert, und ob es nicht vielleicht elegantere Lösungen dieses Problems gibt.

Nun meine Fragen:

a) Was entsteht, wenn man CdSe mit HCl (37%) zusammenbringt?

b) Welche Gefahren gehen von den neuen Stoffen aus, und was könnte man als Schutzmaßnahmen treffen? (gasförmig -> Maske, etc.)

c) Gibt es eine elegantere Lösung, um das Keramikrohr vom CdSe zu befreien?

d) Könnte man das/die Endprodukt/e evtl. sogar recyclen? Oder sind die immer ein Fall für den Sondermüll?

Ich hoffe auf viele ernstgemeinte Antworten und Vorschläge.

Danke schon jetzt, und viele Grüße,

TheMasterJK

Update:

@ Maxfunkey: Danke für deine Antwort. Da hab ich noch eine Zusatzfrage und ein paar Infos.

Wie könnte ich denn den Kram recyclen?

Ausheizen funktioniert nicht so gut, wenn man das Ding die ganze Zeit schon im Ofen hat. :( Außerdem wirds unter Vakuum gemacht, dementsprechend würde das, was ab ginge, eh in der Pumpe verschwinden.

1 Antwort

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Bei etwa 90°C kann bei niedrigen PH werten Cadmiumchlorid, H2Se (riecht faulig) und ClO2 (Gelbbraun) entstehen, letzteres ist explosiv aber gut wasserlöslich, es entsteht eine Hypochlorige Säure. Alle Produkte sind Gefahrenstoffe, können aber allesamt 'Recycelt' werden...im Labor.

    Eine gute Alternative um Cadmiumselenid vom dem Rohr zu bekommen weis ich nicht, es hat sehr schlechte Diffusionseigenschaften, möglicherweise hilft eine SiO2-Bedampfung dem ganzen etwas auf die Sprünge ich würde aber eine Thermische Reinigung empfehlen, also 'Abdampfen' um das Cadmiumselenid nicht zu verlieren, das zeug ist nicht billig.

    EDIT:

    H2Se lässt sich thermisch oder durch intensive Lichteinwirkung zu Wasserstoff und Selen zersetzen, entsprechende Zersetzungsapparaturen sollten schnell aus einigen Kolben und einer max-candela lichtquelle auf zu bauen sein, wichtig:

    -Selen und Wasserstoff via Stufentrennung isolieren sonst droht Explosionsgefahr bei der Überführung aus der Trennapparatur.

    -Selenwasserstoff zunächst aus der Wässrigen Lösung heraustrennen z.B. durch Stufendestillation.

    Das Chlordioxid ..damit könt ihr machen, was immer ihr wollt, es sollte in der Wässrigen Lösung mit der Salzsäure vorliegen und ist als Oxidationsmittel zu gebrauchen, alternativ kann es bei pH-Werten über 10 oder unter 5 mittels Hydrolyse zersetzt werden, sucht euch also etwas aus :)

    ANMERKUNG: Ich kenne euren genauen Versuchsaufbau nicht -> alle Angaben ohne Gewähr. Nachweismethoden für die Jeweiligen Stoffe dürfte euer Prof aber sicher parat haben oder ist das ein eigenes Experiment?

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.