Meine Tochter ist zweieinviertel Jahre alt und sie ist ständig am nörgeln und jammern.?
Wenn sie etwas haben möchte, scheint sie es gar nicht mehr "normal" aussprechen zu können, sondern immer in einem absolut nervtötenden Jammerton. In ihrem Umfeld ist alles soweit OK, nichts auffälliges. Ich habe ja schon den Verdacht, dass das was mit dem "terrible-two"-Alter zu tun hat, also mit der Trotzphase, aber wie kann ich dem entgegenwirken, und ihr begreiflich machen, dass wir ihr viel lieber einen Wunsch erfüllen, wenn sie ihn einfach äußert, statt immer gleich anzufangen zu jammern? Liebe Mommys und Daddys und Pädagogen da draußen, welchen Rat habt Ihr für mich?
2009-12-03T22:34:40Z
Hier sind so viele gute und brauchbare Tipps dabei, dass ich mich nicht für eine beste Antwort entscheiden kann/möchte. Durch alle wurde ich in meiner Ansicht bestätigt, konsequent zu bleiben, und optimistisch gestimmt, dass das zum Glück auch wieder vorbei geht. Deswegen gebe ich die Frage jetzt zur Abstimmung frei.
Viiiiiielen Dank an alle!
keks2009-12-02T11:56:06Z
Beste Antwort
Ich stimme DR Eisendraht zu :-)
Wenn die Lütte bisher das erhalten hat, was sie wollte, dann hat es doch geklappt .... Warum soll sie sich also anstrengen und bemühen?
Schalte deine Ohren auf Durchzug, wenn sie rumnölt und erziehe sie dahin, dass sie sich höflich mitteilt (so wie du es sicher auch tust) .
Da hast du ganz recht, dass das mit der Trotzphase dieses Alters zu tun haben wird. Meine "GroÃe" (3 1/4) machte, und macht das immer noch ab und zu, und wenn es mir zu bunt wrude, hab ich sie einfach ein paar mal nachgeahmt, also in eben solchem Jammerton gesagt, dass das jetzt nicht möglich sei, was sie gerade wollte. Und meistens hat sie spätestens bei zweiten mal gemerkt, wie nervig das ist, und dann war mal wieder eine Zeit lang Ruhe und sie konnte in normalem Ton mit mir reden. Probier es doch einfach mal! Viel Spaà dabei!!!
Hallo. Tief luft holen und lächeln. Mein Kleiner ist 22monate und seit 3 Monaten in der totalen trotzphase. Alles was er früher freiwillig gemacht hat, blockt er jetzt ab, er tut so als höre er nichts. neulich hat er beim einkaufen etwas mitnehmen wollen, das ich nicht brauchte. Er fing zu weinen an, legte sich auf den Boden, bitte nicht lachen Ich habe mich mitten im Geschäft auch hin gesetzt, Fabian sah mich nur entsetzt an, und stand auf, nahm mich am Finger und sagte aff aff(das heiÃt aufstehen) Der Spuck war vorbei. er tat soetwas bis heute nicht mehr bei mir,ich könnte auch nicht mehr vom boden auf, kriege in 4Tagen meinen 2.Sohn gg bei seinem Papa schon, der traut sich nicht hin zu setzten, das merkt mein kleiner und macht mit ihm weiterhin was er will. Ich habe meinen Sohn erzogen, nicht er mich.Jetzt kriegt halt alles mein Partner ab,er dreht fast durch,Fabian rennt ihm davon, schmeisst sein essen vor ihm runter, will nicht zähne putzen, er macht den Fehler dass er dem kleinen immer nachrennt, alles aufhebt.Ich habe damit aufgehört,es klappt bestens. Also,konsequent sein, auch mal das komplett gleiche machen wie die kleine, und ihr wird das vergehen.Lg und toi toi toi
Oh ja das kenne ich sehr gut. Mein sohn ist jetzt 2 1/2 Jahre alt und bei ihm das genau das gleiche.
Ich handel da ganz einfach. Wenn er was möchte und ich weià er kann diesen Wort wie "trinken" aussprechen aber er ist zu nörgelich, als dass man weià was er will, frage ich ihn "was möchtest du?" wenn er dann immer noch nörgelt und quakt, dann frage ich wieder.
Wenn dann nichts kommt von ihm, dann belasse ich es dabei und reagiere gar nicht mehr. Er muss lernen deutlich zumachen und zusagen, was er möchte. das klappt soweit ganz gut, er merkt, er muss sich ausdrücken um etwas zubekommen.
Du kannst natürlich auch nachfragen. "möchtest du was trinken?" mein sohn macht dann deutlich ob ja oder nein.
Ich gebe da auch wenig nach, denn sonst denkt er , ich muss mich anstrengen um zu verstehen was er möchte. Wenn er ein Wort noch nicht aussprechen kann, nehme ich ihn an die Hand und er zeigt mir dann was er möchte. Daraufhin erkläre ich ihm das wort , sodass er versteht und begreift was er lernen muss.
Leider leider hilft da nur: Ohren zu und durch. Mit zweieinhalb ist das kind alt genug um zu verstehen, wenn du sagst:"Nein. In dem Ton nicht. Sag das normal, bitte.".
Meine ist jetzt 14 und da kommt auch wieder ein Nöhltonfall durch - man könnte die Wände hochgehen. Und immer wieder sage ich:"Nein, so nicht. Bitte sage mir dies in normalem Ton."
Es nimmt sich nicht viel, es kommt immer wieder....
Also: Konsequent ablehenen, auch wenn es um Trinken oder sonstwas geht (ich gehe davon aus, dein Kind verdurstet auch sonst nicht :-))) - der Ton muss "reduziert" werden. Das geht nur, wenn du selbst ruhig immer das gleiche antwortest.
(Jaja, gelingt und gelang mir auch nicht immer. Aber wir sind Eltern und keine Ãbermenschen)