Welche Partei hat das beste Konzept um der globalen Erwärmung vorzubeugen?
Morgen ist Europawahl und ich werde wählen gehen.
Laut Wahlomat sollte ich ödp oder die Violetten wählen. ich werde aber jetzt noch die Wahlprüfsteine des Solarenergie Förderverein Deutschland e.V. zur Bundestagswahl 2009 zu Rate ziehen,
da http://www.sfv.de/suche.htm?s=Wahlpr%FCfsteine
Da haben bisher nur FDP, ödp, Linke und Grüne geantwortet.
@ Michael K, natürlich hast Du recht das in der Alpenländischen und Skandinavischen Region z.B bei der Versorgung aus erneuerbaren Energien die Wasserkraft eine größere Rolle spielen wird, wie z.B auf der Iberischen Halbinsel.
Ich danke allen für die Hinweise und Tips und werde das Zeitlimit zum Beantworten dieser Frage verlängern und dann ganz der demokratischen Abstimmung durch Euch, wer die beste Antwort gab überlassen.
Ich bereite mich jetzt auf den Urnengang vor.
eure eurolore.de
So die Würfel sind gefallen, und ich freue mich darüber das alle Parteien welche die Wahlprüfsteine des SFV zur Bundestagswahl 2009 klar beantwortet haben im Ergebniss zugelegt haben.
Gliederung
Unsere Fragen betreffen folgende Themen:
* Verhältnis zu den Erneuerbaren Energien
* Verstaatlichung der Stromnetze
* Erhöhung der Energieeffizienz durch Besteuerung von Energie
* Kohlekraftwerke
* Atomausstieg
* Sonstiges
zum Ergebniss:
http://de.news.yahoo.com/1/20090607/tde-e-i-l-vorlufiges-amtliches-endergebn-f1128fc_1.html
@ ruess_ke(v) vor ca. 2 Jahren gabs die gleiche antwort auf die Frage "Wieviel Bäume muß ein Bundesbürger um den eigenen CO2 Haushalt zu kompensieren". nun gut, das ist ein anderes Thema. aber Zu deinen Berechnungen:
100 : Grundwert x Steigerung hat als Ergebniss den Prozentwert der Steigerung.
in Zahlen:
100% /280 ppm x 105 ppm = 37,5 % Wachstum in der Atmosphäre
Die Welt verliert nix, der Kohlenstoff kann nur in der Erde, in der Biomasse oder in CO2 gebunden in der Atmosphäre sein.
mehr über die Verteilung von Kohlenstoff kannst Du auch in diesem Powerpointvortrag erfahren:
http://www.sfv.de/artikel/beitrag_der_biomasse_zum_klimaschutz_.htm
dazu in Kurzform noch eine Grafik über die Letzten 400tausend Jahre bis heute:
http://1.2.3.13/bmi/upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/49/Verlauf_Kohlendioxidgehalt.png/800px-Verlauf_Kohlendioxidgehalt.png