Gabriel schlägt Steuer auf Atom-Strom vor?

Im Streit um längere Laufzeiten für die deutschen Kernkraftwerke regt Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) nach Informationen des „Spiegels“ höhere Abgaben für Atom-Strom an. Künftig könnte eine Brennelementesteuer von einem Cent pro Kilowattstunde erhoben werden, zitiert das Magazin aus einem internen Ministeriumspapier. Zugleich warnt der SPD-Politiker die Union davor, den Vorschlag längerer Reaktorlaufzeiten weiterzuverfolgen: „Der Atom-Ausstieg hat einen tiefen gesellschaftlichen Konflikt in unserem Land befriedet“, sagte Gabriel dem „Spiegel“. „Wer das rückgängig machen will, reißt die alten Gräben wieder auf.“
Und wer in der heutigen Zeit eine neue Steuer einführen will sollte seinen Hut nehmen oder ?

Anonym2008-06-28T02:52:47Z

Beste Antwort

Das Problem mit diesen Arschkrampen von Politikern ist heute, dass sie überhaupt keine Ahnung von dem haben, was sie da überhaupt reden!

Beispiel: Sie wollen die AKWs abschalten. Gute Sache (find ich persönlich), jedoch hat keiner von diesen Deppen an die Folgen gedacht.
Da ja nun mal der meiste Strom von den AKWs kommt und keine alternative Energiequelle soviel Leistung bringen kann. Jetzt wollen sie neue Kohlekraftwerke bauen. Ganz Klasse, wenn man die CO2-Emissionen senken will! *THUMBS UP*

Das wir aber weiterhin Atomstrom aus der EU beziehen, da verliert keiner ein Wort darüber. Dieser Strom kommt dann auch aus so unsicheren Kraftwerken wie Temelin (Das auf einer Erdbebenspalte steht!!!) und den ganzen anderen Mist.
Die Schlußvolgerung daraus ist, dass diese maroden KRaftwerke nicht abgeschaltet werden, weil sie sich ja dumm und dämlich verdienen... Keiner von denen wird seine Geldquelle versiegen lassen.


Wenn die hochgehen, dann sind wir genauso dran.

Unausgereifte Gesetze verabschieden, dass können sie.
Aber erst denken, dann handeln - sowas kennen die nicht.

Ich muss jetzt aufhören sonst red ich mich weiter in Rage....

pinata2008-06-28T04:47:57Z

Was regt Ihr Euch auf? Die SPD scheitert doch nächstesmal an der 5% Klausel.
Gruß aus Hamburg
Heinz

luisethea522008-06-28T04:14:29Z

Tja, dann wird halt der Strom noch teurer, so ca. 8%, denn die schmuggeln dann gleich eine Gewinnsteigerung rein und so wir dann aus den ca 5% (inklusive Abgaben und Steuern) 8!! Die Schuld gibt man dann der Regierung. Die wiederum braucht das Geld um ihre Leistungen angemessen bezahlen zu können, sprich 2 Diäten Erhöhungen a 10 % im Jahr und wenn dann demnächst die Ehrenpension für alle eingeführt wird (die tollen Leistungen dieser Nieten in Anzügen muss man ja angemessen honorieren) brauchen sie noch mehr.

Ulli F2008-06-28T03:22:04Z

Es wäre sicher ein tiefer Einschnitt in die Tarifgestaltung der Versorger. 1 Cent hört sich vielleicht wenig an, sind aber im durchschnitt 5 Prozent Preissteigerung, die mit Sicherheit an den Kunden weitergegeben werden.
Grundsätzlich ist natürlich nichts am Kurs des Energiekonsenses einzuwenden. Der Ausbau regenerativer Energie erfordert bereits eine zusätzliche Abgabe (EEG und KWK) die doppelt (MWST) besteuert wird. Der Strom als solches wird bereits im Verbrauch besteuert, Hierzu denke ich die Atom-Steuer wäre eine Strafsteuer, da Gabriel doch die Möglichkeit hätte an den vorhandenen Steuerschrauben zu drehen.
Aber wie einfach wäre es, auf den Markt für Brennelemente einzuwirken und die Firmen bei der Erzeugung von Atomstrom zu mehr Effizienz zu zwingen? Die alten Kraftwerke arbeiten mit Technik, die bereits überholt ist und deren Wirtschaftlichkeit man bereits in Frage stellen kann.
Am Ende sind die Steuereinnahmen dann doch wieder ein Argument die Laufzeit der Kraftwerke zu verlängern. Die Mineralölsteuer wird doch auch nicht abgeschafft, weil die Autos weniger verbrauchen.
Und noch was zum nachdenken über die Taktik der Regierung (BZ-Online: CDU verspricht, Strompreis sinkt, wenn AKWs bleiben):
http://www.bz-berlin.de/BZ/news/2008/06/27/cdu-verspricht-strompreis-sinkt/cdu-verspricht-strompreis-sinkt,geo=4968540.html


Es wird nicht leicht sein, die AKWs abzuschalten - zumal sie einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten -, aber letztlich wird eine Atom-Steuer dafür sorgen, daß die Preis-Schere zwischen ATOM- und "ÖKO"-Strom kleiner wird und somit das EU-Klimaschutzpaket 2020 irgendwie umgesetzt werden kann.

wuschel2008-06-28T03:02:52Z

Kann das Wort Steuer schon nicht mehr hören, mir wird grad wieder übel.

Weitere Antworten anzeigen (7)