Habt ihr schonmal in einem Kaffee mit dem Löffel auf den Kaffeetassenboden geklopft, immer und immer wieder? Anfangs ist der entstehende Ton eher dumpf, dann wiederum wird er immer heller. Rühr man dann den Kaffee einmal rum und macht das nochmal, geschieht das gleiche wieder. Erst dumpf, dann immer heller....
Warum ist das so? Würd mich echt mal interessieren
2008-05-01T13:09:56Z
@pit:dann pass nur auf, daß deiner Tasse nicht das gleiche geschieht
Anonym2008-05-02T00:11:56Z
Beste Antwort
Das ist der Cappuccino-Effekt (englisch "Hot Chocolate Effect"). Im Internet finden sich einige gute Erklärungen.
Nach dem Umrühren befindet sich im Becher ein Flüssigkeit-Luft-Gemisch. Während des Klopfens entweicht die Luft und die Flüssigkeit bleibt zurück. Je besser sich Flüssigkeit und Luft mischen lassen, desto ausgeprägter der Effekt.
Die Schallgeschwindigkeit innerhalb des Flüssigkeit-Luft-Gemisch ist ab hängig von dem Luftanteil. Je mehr Luft, desto langsamer die Schallgeschwindigkeit.
Die gefüllte Tasse bildet ein Resonator für die, durch das Klopfen erzeugte Schwingungen. Beim Klopfen entsteht ein breitbandiges Frequenzgemisch von hohen bis zu tiefen Tönen. Gut Hörbar werden die Frequenzen, die der Resonator gut auffängt. Die anderen Frequenzen werden gedämpft, sind weniger gut hörbar.
Die Resonanzfrequenz ist abhängig von der Größe des Resonators und der Schallgeschwindigkeit im Resonator. Die Füllung der Tasse ändern sich im Wesentlichen nicht, aber die Schallgeschwindigkeit. Die Resonanzfrequenz ist proportional zu Schallgeschwindigkeit/Resonatorlänge.
Also: Luft geht aus dem Gemisch -> Schallgeschwindigkeit wird größer -> Resonanzfrequenz wird höher -> gehörter Ton wird höher oder heller.