Eigentümerverwaltung will nachträglich Wärmedämmungsplatten...?
Ausführung: Mineralwolle-Dämmplatten Mineralputz Auf einen 30 Jahre alten Klinkerbau anbringen! Von den erheblichen Kosten abgesehen meine ich das diese Art vom Wärmeschutz auch kein Problemlöser bei Schimmelbefall ist! Da aus Kostengründen die Verwalterin kein Gutachten erstellen möchte, stehen einige Eigentümer dem Vorhaben sehr skeptisch gegenüber!Wer hat Erfahrung damit und kann uns raten,da die Abstimmung in der nächsten Woche ansteht!?
2008-02-11T05:47:29Z
Wenn diese Platten auf Klinker gebracht werden entstehen dann nicht auch auf dauer Schäden? z.Bsp. Kondensat
il Dottore2008-02-11T06:23:02Z
Beste Antwort
Generell kann man auch durch nachträgliche Wärmedämmung erheblich an Heizkosten einsparen.
Die vorgeschlagene Kostruktionsweise scheint mir allerdings mit der direkten Aufbringung der Dämmung auf die Klinker problematisch. Besser wäre hier sicherlich eine Wärmedämmung mit Hinterlüftung.
Bevor 'Pfusch am Bau' entsteht würde ich deshalb das Gutachten (Berechnung ) z.B. eines Bauingineurs einholen, welches die Entstehung des sog. physikalischen Taupunktes innerhalb des zukünftigen Wandaufbaus ausschließt.
Schimmelgefahr wird an allen nicht gedämmten Nähten des Hauses auftreten: Fensterlaibung/Fensterahmen, Rohranschlüsse, Lüftungsstutzen des Dunstabzugs, Dachanschluà wenn nicht fachgerecht gearbeitet wird. Ihr solltet auf jeden Fall ein Gutachten machen lassen. Nicht jedes Dämmverfahren ist für jedes Haus geeignet. Wenn ihr Klinker habt- ist der Doppelwandig? Dann käme auch eine Perliteeinblasung in den Hohlraum zwischen den Wänden in Frage. Das wäre nur durch ein Gutachten zu klären.
Das kann die Lösung sein, muss aber nicht. Dazu wäre es wichtig zu wissen, wo der Schimmel auftritt (groÃflächig oder im Bereich von vermutlichen Wärmebrücken oder aufgrund schadhafter Fassade).
Was aber definitiv der Fall ist, dass sich die Heizkosten so weit reduzieren dürften, dass die Kostenfrage eigentlich kein Problem darstellen sollte. Bleibt also nur die Frage, ob damit Schimmelbildung entgegen getreten werden kann.
Zuerst muà die Ursache des Schimmels festgestellt werden. Es kann durch die Isolierung behoben werden, muà aber nicht. Deshalb sollte sich das ganze ien Fachmann für Schimmelbeseitigung ansehen. Er macht Vorschläge. Wenn dies von einem anderen Fachmann nicht abweicht kann man den Auftrag erteilen.
Ohne Gutachten, das den (Un)Sinn der MaÃnahme belegt, würde ich nicht zustimmen. Natürlich kann eine derartige MaÃnahme wärmetechnisch überaus sinnvoll sein. Wenn es ordentlich gemacht (hinterlüftet) wird, bestehen auch keine Bedenken im Hinblick auf Schimmel