Hat Literatur in unseren schnellebigen Zeit noch einen Platz?
Ich war auf einem altsprachen Gymnasium und wir hatten keine Computer. Wir lernten Goethe und, und, aber auch Fallada, Hesse oder Kusenberg. War das alles umsonst, oder hat es heute noch eine Berechtigung?
2007-10-24T03:02:58Z
*BOY, muss ich mich bei Dir entschuldigen, da ich nicht Deinem hohen Niveau entspreche?
Anonym2007-10-24T04:39:45Z
Beste Antwort
Claro !
Mehr denn je. Man muss sich nur die "Zeit nehmen" — und lesen.
Im Sinne von sich abschotten oder in Klausur gehen... Ein Zappelphillipp wird nie ein Buch richtig lesen, der überfliegt die Seiten, sucht mit lüsternen Augen nach "Stellen" und sagt am Ende : "Naja. War nicht so spannend. Gähn."
Ein anderer liest das ganze Werk drei Mal und entdeckt bei jedem Lesen wieder etwas Besonderes...
Zeit.
Das Geheimnis ist Zeit, wenn wir uns von den Zeitdieben die Zeit stehlen lassen, dann haben wir schon verloren...
Kultur kann eine Heimat sein. Letztlich sind es humanistische Werte, die dafür sorgen, dass Menschen mit emotionaler Intelligenz miteinander umgehen. Ich wünschte mir, mehr Naturwissenschaften würden sich dieser Verbindung zwischen Natur und Geisteswissenschaft nicht verschließen, dann wäre es ganz logisch und zweifellos, warum manche Forschung unmöglich ist.
Ganz privat? Bei mir sind Männer, die eine altsprachliche Ausbildung haben ganz hoch im Kurs. Die langweilen nicht mit:
Ich denke,die alte Literatur hat auf jedenfall noch seinen Platz in der heutigen Zeit! Hier hatten Schüler neulich ein Goethe Theaterstück aufgeführt.Das wurde nur modern umgeschrieben,sie mussten sich aber vorher mit dem Original auseinander setzen.Das haben die Kinder super gemacht! Es ist sicherlich nicht mehr die breite Masse die etwas mit Hesse und Co. anfängt.Es war aber sicherlich nicht umsonst sich mit dieser Literatur zu befassen,selbst wenn es nicht mehr in diese schnelllebige Zeit passen würde.Dir hat es doch etwas gebracht,oder?
Woher kommt dieser Pessimismus? Goethe und Co. waren doch noch nie die echten Bestseller. Gut bei Goethes Faust mag das wegen des Pflichtliteraturstatus' etwas anders sein. Gerade weil die Literaten einen etwas abgehobenen Status haben, kennen (?) wir sie noch und wissen zumindest, welche heissen Titel die geschrieben haben. Wie hiessen noch gleich die Bücher einer Hedwig Courths-Mahler (hoffentlich habe ich wenigstens ihren Namen richtig geschrieben??).