Verlieren digitale Fotos, die auf der Festplatte lagern, wirklich immer mehr an Schärfe und Brillanz?
Irgendjemand behauptete, dass digitalisierte Bilder bei jedem Umherschieben in den Ordnern etwas verlieren. Ich war immer der Meinung, dass das bei digitalen Bildern nicht passieren kann, weil die eben digital sind, also nur aus Nullen und Einsen bestehen. Was stimmt denn nun? Wer kann mir da fundiert Auskunft geben, gern auch mit links zum Nachlesen?
UlliVersum2007-10-20T05:44:12Z
Beste Antwort
Also so weit ich das gelernt habe, seh ich das genauso wie Du. Da ein digitales Bild oder ein Video oder whatever aus Nullen und Einsen besteht, kann es lediglich zu Datenfehlern kommen. (Bei Videos entstehen dann Spratzer und Mosaike). Aber Brillianz und Schärfe sind ja Informationen, die sich aus den Werten ergeben...
Klingt für mich sehr unlogisch...
@FranzC: Das stimmt zwar, allerdings handelt es sich hierbei nicht ums blanke Umherschieben sondern um eine Art des Umwandelns. Das kann man mit dem Kopieren von einer DVD auf eine VHS Kassette vergleichen. So lagere ich den Film zwar weiterhin allerdings kann eine VHS Kassette nicht so scharf oder brilliant wie eine mpg2 VideoDVD laufen.
Nochmal, durchs lagern und umherschieben alleine schleichen sich im schlimmsten Fall Pixelfehler ein. Einfache Medizin, wichtige Dateien immer unter zwei ähnlichen Namen abspeichern.
Beim reinen Verschieben von A nach B nach C usw. dürften die Kopierverluste venachlässigbar sein. Du kannst es ja ausprobieren und ein Bild 30x hin und her schieben. Dabei sollten keine Datenverluste auftreten.
Anders sieht es aus, wenn Du ein komprimiertes Bild öffnest und neu abspeicherst. Dabei wird es immer ein wenig Qualität einbüÃen, weil das ehemals komprimierte Bild erneut komprimiert wird.
Auch die blitzblanke Festplatte kann nicht verhindern,k dass beim Verschieben Datenfehler einschleichen. - Dass beim komprimieren Verpixelungen eintreten können, ist ja nicht weiter verwunderlich.
Allerdings nicht durch das Lagern oder Bewegen im Explorere - das ist gefahrlos.
Aber es gibt sogenannte "verlustbehaftete" (engl, lossy) Kompressionsverfahren bei Bildern. JPG zum Beispiel. Wenn du in einem Bildverarbeitungsprogramm ein Bild öffnest, als JPG wieder abspeicherst, dann kann es, je nach Einstellung, tatsächlich sein, daà bei jedem Speichervorgang Details verloren gehen.