Immer mehr Menschen neben Lohn auf ALG II angewiesen?
Immer mehr Menschen können laut Bundesagentur für Arbeit vom Lohn allein nicht leben und sind deshalb zusätzlich auf Arbeitslosengeld II angewiesen. Von September 2005 bis Januar 2007 sei die Zahl der so genannten Aufstocker um knapp 120 000 oder 28,6 Prozent auf 536 000 gestiegen.
Was läuft hier falsch und wie könnte man etwas ändern ?
gaunerslive2007-08-21T08:07:44Z
Beste Antwort
der sozial Staat ist schon lange im Eimer nur wenn alle mal wählen gehen wirds vielleicht mal was
Hallöchen, gute Frage! Ich denke, wenn der Staat lange genug Beute gemacht hat, wenn wegen der vielen AGII, Hartz 4, Grundsicherung u.A.m. keine Taler mehr im Säckel sind, um selbst noch was abzukriegen, wird man irgendwann--aber leider zu spät-- die Feststellung machen müssen, dass man mit der Ausbeutung der Untertanen, sich selbst ins Knie geschossen hat! Die Erkenntnis kommt leider immer viel zu spät. Ich warte darauf, aber inzwischen bleibt mir nichts anderes übrig, als mich der Allgemeinheit anzuschlieÃen, um nicht Aussenseiter zu werden. Aber immer wieder frage ich mich auch, warum sind wir, das Volk, so machtlos? In diesem Sinne GrüÃe ich Dich Ingrid S. alias Ria Roos
Nachdem die CDU sich immer noch vehement gegen einen menschenwürdigen Mindestlohn wehrt und zetert, dass es eine Freude ist, bleibt es kein Wunder, wenn Menschen neben ihrer Vollbeschäftigung immer noch unter dem Minimum rumkrebsen und sich nur durch Beihilfen auf Sozialhilfeniveau hochhangeln können. Die Zahl dieser Unglücklichen, jener Opfer einer angeblich "christlich" geprägten Politik, sie wird vehement zunehmen und die Aufwendungen zur Anhebung von Arbeitslöhnen - genau gesehen verbotene Subventionen - werden die "Gewinne" der Arge mehr als nur auffressen!
Das ALG II wirkt derzeit im auÃertariflichen Niedriglohnsektor als Kombilohn. Ob das falsch oder richtig ist wird derzeit in der Politik diskutiert. Während sich die LINKE und die GRÃNEN für einen gesetzlichen Mindestlohn aussprechen ist die SPD für eine Ausweitung tariflich verhandelter Mindestlöhne. CDU, CSU und FDP hingegen sprechen sich für ein Kombilohnmodell aus.