RL
Beste Antwort
Welches "Platt" ist gemeint ?
Hier eine Auswahl:
Im "Wörterbuch deutscher Dialekte", das im Bertelsmann-Verlag erschienen ist, und in dem 10 Dialekte nebeneinander gestellt und verglichen werden, wird gerade dieses Pelztierchen - das für mich persönlich eine Art Maskottchen ist - als eins der vielen Stichwörter gebraucht, mit dem der Autor die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten der Dialekte darstellt:
Maulwurf heißt demzufolge:
im Westniederdeutschen: Windwurm, Mullewurp, Fröte;
im Ostniederdeutschen: Mollwurm, Moll, Mollmaus;
im Sächsischen: Maulwurf, Motwurf, Motwolf, Moll;
im Thüringischen: Maulwurf, Moll, Motwurf;
im Hessischen: Moll, Moltroff, Maulwurf, Molbert;
im Rheinischen: Moll, Gür, Moltroff, Molthauf;
im Pfälzischen: Mauerwolf, Moltroff, Maulwurf;
im Schwäbisch-Alemannischen: Schermaus, Maulwerfer, Auwerder;
im Fränkischen: Maulwurf, Motwürfel, Wühler;
im Bairischen: Schermaus, Maulwerfer, Auwerder.
Anonym
moin,moin dat is een mullwark un nix anners
Fritz
nu säch man blous näch,dat tu net wiest,dat man dotou
muhlwurp sächt
krummelas
maulwurf ist schon plattdeutsch.Hochdeutsch heiÃt er MundschmiÃ.
Im Raum Saar-Pfalz-Lothringen-Luxemburg heiÃt er Murwolf oder Maurewillwer,oder Moltroff, im Elsaà Schermüs,Molwerfer und im Krummen Elsaà Molwurme
xxx
glaube das war moll