anni
Beste Antwort
Eigentlich ist das ein Plattdeutsches Sprichwort, dass nur falsch übersetzt wurde. Es heißt eigentlich (das ist jetzt ganz bestimmt falsch geschrieben): " wenn't eten upp kummt, gift gauts weer".
Auf Deutsch würde das heißen:"Wenn das Essen aufgegessen wird, gibt es gutes wieder". Dieses Sprichwort macht durchaus Sinn, denn es ist natürlich ein Kompliment für den Koch, wenn man sein Essen auf isst, weil ihm dies zeigt, dass das Essen geschmeckt hat. Also wird er sich weiterhin Mühe geben. Da man das "weer" aber sowohl mit "wieder", als auch mit "Wetter" übersetzten kann, kam es zu einem Missverständnis, das sich bis heute gehalten hat.
schmunzelmonster
hallo,
woher diese Weisheit kommt kann ich dir auch nicht sagen, aber ich fand das als Kind schon immer blöd alles aufessen zu müssen, ich denke wenn man satt ist dann geht nichts mehr rein und die sonne wird auch dann immer scheinen (ist bis heute nicht verschwunden)
13elf
Aus Alice im Wunderland
Fetzer
Weiter nichts als ein verbreiteter Volksauspruch !
Habe ich auch beim Füttern meiner Tochter angewand ,
weil sie den Regen nicht mochte .
Und noch ein Löffelchen dann scheint auch morgen die Sonne.
papamarci
das ist ein Tick der Eltern gewesen. Kinder (jedenfalls früher) haben gerne drauÃen gespielt. das macht man bekanntlich bei schönem Wetter lieber als bei schlechtem. Naja und so hat man den Kindern vorgegaukelt das wenn sie das essen was ihnen eventuell nicht geschmeckt hat aufessen würden, es dann schönes Wetter gäbe.