Wie ökologisch ist eine Wärmepumpe?

in erster Linie interessiert mich der jähliche Stromverbrauch - die Hersteller lassen dieses Detail immer weg.
Ich komme darauf weil ein neugebautes Haus mittels Wärmepumpe trockengeheizt wurde - die Stromrechnung betrug für 3 Monate 1.500Euro.
Daher würde mich der Jahresverbrauch interessieren bzw. der Vergleich mit eine anderen Heizung bezüglich des Elektroenergiebedarfes.

2006-09-02T07:53:13Z

Also: die spezielle Wärmepumpe von oben funktioniert mit der Temperaturdifferenz der Außenluft.
Alle Wärmepumpen haben eine Zusatzheizung - die den Stromverbrauch erheblich steigert.
Genaue Daten hätte ich gern von Ein- und Zweifamilienhäusern... Im Vergleich mit Elektro- und Öl- und Gasheizungen...

sysad-peggy2006-09-02T07:41:52Z

Beste Antwort

Da musst Du schon mehr Details geben.
Es kommt auf die Art des Verfahrens an,
Kompression, Absorption
Art des Antriebs:
wie Dir bekannt elektrisch, Gas, Diesel,Biomasse
Art der Wärme bzw. Kälte-Quelle:
Außenluft, Innenluft, Grundwasser, Oberflächenwasser, Erdwärme, Abwärme.
Art der Wärme Nutzung:
Warmwasser, Heizung mit Fussbodenhz., Heizkörper /Radiatoren, Luftkanälen...

Am besten lass Dich beraten, hier so ohne Details etc kann man doch keine Aussagen über den entgültigen Stromverbrauch machen.
Dann bist Du sicher dass es sich um eine Wärmepumpe gehandelt hat und nicht um einen elektrischen Heizlüfter etc.

Gruß
Peggy

Nachtrag:
So einfach ist es immer noch nicht.
Da fehlen noch sehr viele Einzelheiten, Grösse der Häuser, Warmwasserbedarf, K-Werte, Fussbodenheizung oder was, Standort der Häuser z.B: Bei Lage im Oberalläu ist eine Luft Wärmepumpe nicht so effektiv wie in der Oberrheinischen Tiefebene.

Wieso fragst Du nicht einen Fachbetrieb und lässt Dir das berechnen.

emir2006-09-02T08:06:45Z

Also in der Regel bringt eine elektrische Wärmepumpe ca. das drei- bis vier-fache an Wärme rein, wie sie an elektrischer Energie verbraucht.

Wenn man bedenkt, dass Strom mit einem Wirkungsgrad von 30 bis 40% erzeugt wird, dann ist die Wärmebilanz leicht positiv. In der Ökobilanz kommt es sehr stark darauf an, wie der Strom erzeugt wurde. Ob mit Kohle, Kernkraft, Wasserkraft usw.

Nach meiner Meinung sollten heute Häuser so gebaut werden, dass sie mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen, sogenannte Plusenegiehäuser. Alles andere ist nach meiner Meinung Technik von Gestern.