Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Was unterrichtet man in "Umweltfreundlicher Buchhaltung"?
Meine Hochschule ist bestrebt, sich ein grasgruenes Image zu geben, und im Moment dampfen allen die Koepfe, weil wir uns darueber Gedanken machen, wie wir in absolut jedes Studienfach einen Extrakurs "Umweltfreundliche Praxis" eingliedern koennen.
So einfach das in Ingenieurswissenschaften ist, oder in Produktdesign, wir koennen uns momentan nichts vorstellen, was wir den Buchhaltern vermitteln koennten, ausser "druckt nicht so viel Zeug aus" und "stellt Euren Monitor auf Bildschirmschoner".
Irgendwie nicht genug fuer einen Kurs von einem ganzen Semester Laenge.
Hat jemand Ideen?
11 Antworten
- Heidi HoLv 6vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Finanzielle Vorteile durch Umweltfreundlichkeit: Aktuelle Steuerersparnis-Möglichkeiten für Öko-Füchse – 1000 Tipps und Tricks für den gewieften Buchhalter von morgen, seinem Arbeitgeber durch den Gebrauch grüner Technologien, brandneuer Bio-Konzepte und das Nutzen ökologisch/ökonomischer Nischen und staatlicher Förderungsmöglichkeiten sowohl lokal (in der Region oder überregional in ganz Neuseeland) als auch über internationale Töpfe (UN-Mittel, G8 o.ä.) unglaublich viel Geld zu sparen bzw. dabei zu helfen, einen Haufen Subventionskohle abzugreifen!
Nur so ein Gedanke…
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Im Rahmen einer praktizierten umweltfreundlichen Buchhaltung, sollte in einer Buchhaltungsabteilung Arbeitszeit für eine Bestandsprüfung und Kontrolle des örtlichen und innerbetrieblichenÖkosystems freigestellt werden.
Der Umfang der Umweltfreundlichen Buchführung sollte sich dabei nach der Grösse des Betriebes richten, so wäre es durchaus möglich, dass sich Kleinbetriebe nur mit den Topfpflanzen in den Büroräumen des Betriebes befassen, Unternehmen mittlerer Grösse die Statistik über die Grünanlagen im Aussenbereich der Firma führen und Grossunternehmen sich mit der Verwaltung komplexer Öko-Systeme beschäftigen.
Für die Erstellung eines detailierten Lehrplans unter Einbeziehung didaktischer und methodischer Konzepte schlage ich die Gründung einer Fakultätsübergreifenden Arbeitsgruppe vor.
lehrplanmässige Grüsse aus dem Ententeich
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Eine meiner Firmen (wo ich von der Zeitarbeitsfirma eingesetzt wurde) hatte einen so genannten Leed-Manager. Er war einzig und allein dazu da, möglichst alles umweltfreundlich zu organisieren und achtete peinlichst genau darauf, dass alles den Leed-Anforderungen und Richtlinien entsprach und, dass auch die Kunden sich daran hielten. Das betraf die Mülltrennung genauso wie den sonstigen Energieverbrauch. Vielleicht ist es das, was Du meinst.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Umweltfreundliche Buchhaltung ????
Stellt die PC's ab, macht Euren Jahresabschluß auf ner 30 m langen Raufasertapete und lernt den Inhalt Eurer Belege auswendig. Laßt Euch von Euren Debitoren Einzugsermächtigungen ausstellen und bucht die Rechnungsbeträge einfach ab - so spart ihr Papier, Tinte und Umschläge für die Rechnungen. Vermeidet Briefmarken - stellt lieber Marathonläufer ein, die die Korrespondenz umwelt - und kundenfreundlich persönlich zustellen.
Wir würden gerne auf evangelische Lagerhaltung umstellen - habt ihr in NZ ein paar Tips für uns ????
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Naja, wenn die noch so viel drucken oder schreiben dann das Ganze auf Recylingpapier ausgeben wäre eine Maßnahme zum Umweltschutz.
Gruß
Franky
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
...als erstes würde ich "bleifreie" Bleistifte einführen!Umweltschutz fängt im kleinen an,und solange man erst mal etwas in die Wege geleitet hat,über dessen Sinn und Zweck sich vortrefflich streiten ließe,kann man Ausschüsse bilden und Studien in Auftrag geben,bis sich die ersten Wellen gelegt haben...
- MasHLv 4vor 1 Jahrzehnt
Wie wärs mit verbuchen von Umweltfolgen, klimabilanzen miteinbeziehen, Steueroptimierung mit umweltfreundlichen Geräten, internationale Richtlinien (Steuersparmodelle wegen Dreifach glas fenster) etc.
Und wenn das nicht reicht, einfach Buchungsposten Nummern recyceln, Landschaftspflege verbuchen (a la Helmut Kohl), einen Kompostort anmieten um die Vorstandsvolagen als Energiequelle zu nutzen-erstens vergammelt das Zeug rasch weil es vor Mist trieft, und zweitens ist alles was kein Mist ist heiße Luft...
Damit kann man ein ganzes Gebäude heizen...
Was ist mit den Auswirkungen von Energeiverbrauch von Geräten/Preis oder Abwärme von Geräten/Heiz oder Kühlkosten? Dann wären die alten Röhrenschirme in großen Gebaäuden aber so was von schnell weg...gut, würde ein Problem denen dann die 27" TFTs aus dem Kreuz zu leieren, die ziehen auch gut Saft und werden überproportional warm....übrigens: Jeder der wirklich mit dem Rechner arbeitet solte zwei Schirme kriegen. Ist einfach rationeller (Im Test: Links Spec, rechts Testfall, später: Links Tetfall: Rechts zu testndes Applikation, beim Programmieren so ähnlich, beim Schreiben von brichten rechts Statistik, likns Dokument etc.).
Bei Rohde&Schwarz war das Usus, die Telekom hinkte etwas nach, Siemens hats so langsam auch gerafft,...Arcor lernt es gerade...
Ciao,
MasH
- savageLv 7vor 1 Jahrzehnt
vielleicht mal wieder einen gang runter schalten, und auf handschriftliches umschalten. möglicherweise regt das ja die kreativität an....garantie gibt´s natürlich nie....LG.
- feinschmeckerdeLv 5vor 1 Jahrzehnt
Denkt doch mal mehr in die Richtung Ökonomie in der Ökologie.
Rechnen in grünen Betrieben im Gegensatz zu grün rechnen in klassischen Betrieben.
Auch der kleine Öko-laden von nebenan muß sich rechnen.Da können Buchhalter helfen.und das können sie besser wenn sie grüne Konzepte verstehen. Natürlich sind Soll und Haben die selben Dinge ob das Saatgut jetzt ökologisch oder genmanipuliert ist aber die Philosophie ist eine andere.
Denkt doch mal drüber nach ob es Sinn macht einen Kurs anzu bieten mit dem Ziel "Subventionsmöglichkeiten für Biobetriebe voll ausschöpfen" denn das Erobern des Bürokratendschungels ist mehr eine Sache für Buchhalter als für Ökobauern.
Oder ihr redet einfach in der Gruppe drüber
- swissnickLv 7vor 1 Jahrzehnt
Für Buchhalter sehe ich da echt wenig Sinn - vernünftig wäre eher eine Zusatzausbildung im Bürobereich allgemein, d.h. wie richtet man ein Büro umweltfreundlich ein und betreibt es so - was ist baulich, ausstattungsmässig, technologisch zu beachten, wie kann die Papierflut eingedämmt werden, der Stromverbrauch usw.