Noch mal GEZ!?

Warum gibt es keine Möglichkeit der Staffelung? Wenn ich einen Fernseher habe und nur zwei Mal in der Woche fern schaue zahle ich genau so viel, wie andere, die jeden Tag stundenlang schauen. Können eigentlich Monopolisten machen was sie wollen?

2006-07-28T10:33:04Z

@Benedict: Ich will aber gar nicht öfter gucken. Außerdem glaube ich dass es technisch möglich wäre. Nur frage ich mich, wird sich hier nicht die Mühe gemacht, zu differenzieren, weil es zu Verlusten seitens der GEZ kommen könnte?

Benedict2006-07-28T10:24:43Z

Beste Antwort

Es hängt nicht davon ob, wie lange du Fersehen guckst, der GEZ interessiert nur, dass du einen TV hast. Der Staat macht doch meist was er will, sieh öfters TV, besonders Nachrichten, wo unsere Politiker reden. Die GEZ ist staatlich.

ramsjoen2006-07-30T23:12:40Z

Ich habe mal im öffentlichen Dienst gearbeitet. Dort habe ich in Bezug auf Gesetze, Verwaltungsvorschriften etc. etwas sehr wesentliches gelernt: Stelle niemals die Sinnfrage! Deine Frage nach dem "Warum" lässt sich nicht beantworten. Irgendwelche Bürokraten haben mühsam einen Kompromiss erarbeitet, mit dem jeder gleichermaßen (un-) zufrieden war, und das war es auch.

Inzwischen gibt es genügend Möglichkeiten, nur von echten Sehern abzukassieren; Premiere macht es vor. Davon abgesehen ist gebührenfinanziertes Fernsehen nicht mehr zeitgemäß.

Und, ja, Monopolisten können letztendlich machen was sie wollen, da es keine Konkurrenz gibt, zu der der Kunde (bzw. Abhängige) wechseln kann.

laecky2006-07-28T20:06:38Z

Pauline, Deine Idee gabs schon mal. Da konnte man in einen Automaten Geld einwerfen und konnte dann eine definierte Zeit in die Glotze schauen.
Hat sich aber nicht durchgesetzt. Vielleicht kommts ja noch mal, jetzt mit den Karten müsste auch bargeldlos gehen.

botinius2006-07-28T17:48:06Z

Es geht nicht darum wie oft du TV kuckst und welchen Sender oder so. es geht lediglich um eine Einnahmequelle für die Öffentlich Rechtlichen Fernsehanstalten.
Denen ist das vollkommen egal woher die ihr Geld bekommen und wie die Gebühr heißt.
Die würden auch die Einnahmen aus der Kirchen,der Bier oder der Mineralölsteuer nehmen.

Anonym2006-07-28T17:47:02Z

Nun, du bezahlst ja dafür, das du die Möglichkeit hast, die Programme zu empfangen.
Ist wie beim KFZ, wo du auch generell bezahlst, egal ob du fährst oder nicht, weil alleine aus dem Besitz eines Fahrzeugs eine Grundgefährdung hervor geht.
Beim Fernsehen geht es darum, das die Grundversorgung mit dem Programm bereit gestellt wird.
Das Problem ist, das die Aufgabe der staatlichen Sender ja weniger die Unterhaltung als denn mehr die Aufklärung und Information ist. Der Staat garantiert damit eine von Privatpersonen unabhängige Informationsplattform.
Seichte Unterhaltung ist das Metier der Privaten, aber wer die Staatlichen zur Information nutzt, findet da ein breites Programm. Und das muss nunmal bezahlt werden. Das das den typischen "Bildzeitungsleser" nicht anspricht, ist dann halt sein Problem. Fernsehen ist halt nicht nur Verdummung sondern kann auch anspruchsvoll sein, allerdings nicht für jeden...

Weitere Antworten anzeigen (3)