Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Welches Gefäß würde mehr Auftrieb erzeugen?

Angenommen wir wären unter Wasser und hätten zwei Gefäße:

Das erste mit Luft gefüllt und das andere (Identisch), jedoch mit einem Vakuum bzw. mit einem geringeren Druck im Inneren.

Da die Gesamtdichte beim 2. Gefäß geringer wäre, müsste es eher auftauchen als das 1., oder?

5 Antworten

Bewertung
  • Zac Z
    Lv 7
    vor 4 Jahren
    Beste Antwort

    Beide Gefäße würden denselben Auftrieb erfahren*, trotzdem würde das zweite Gefäß eher auftauchen.

    Die Begründung ist recht simpel:

    - Auftrieb: Wie gesagt, beide Gefäße erfahren denselben Auftrieb, weil dieser genauso groß wie die Gewichtskraft des verdrängten Mediums ist (archimedisches Prinzip). Beide Gefäße befinden sich ja im selben Medium, deshalb hängt der Auftrieb nur vom verdrängten Volumen ab. Da du schreibst, dass die Gefäße äußerlich identisch sind, stimmt auch deren Volumen überein - also erfahren sie denselben Auftrieb.

    - Auftauchen: Warum taucht das mit Vakuum "gefüllte" Gefäß trotzdem schneller auf? Nun, weil die Gewichtskraft des Gefäßes geringer ist als das mit Luft gefüllte. Die Gesamtkraft, die das Gefäß erfährt, ist die Summe aus Gewichtskraft (nach unten) und Auftrieb (nach oben). Der Auftrieb ist gleich, also ist die geringere Gewichtskraft ausschlaggebend; der Auftrieb des Vakuumgefäßes wirkt weniger Gewicht entgegen, wodurch die nach oben gerichtete Kraft unter dem Strich größer ist.

    Die Auftauchgeschwindigkeit wird zusätzlich noch durch die geringere Masse verstärkt, denn es gilt ja der Zusammenhang:

    F = m * a; bzw. a = F / m

    Für das Vakuumgefäß ist sowohl die Gesamtkraft F größer als auch die Masse m kleiner, weswegen es eine größere Beschleunigung a erfährt.

    Um die echte Geschwindigkeit zu ermitteln, müsste man auch noch den Reibungswiderstand des Wassers kennen, der auch von der Form des Gefäßes abhängt. Da aber sowohl Medium als auch Form der Gefäße gleich sind, ändert sich am Ergebnis nichts.

    Der Einwand von Maeve Dragon ist prinzipiell richtig, gilt aber auch für luftgefüllte Körper; auch diese können bis zu einem gewissen Grad durch den Wasserdruck komprimiert werden.

    Für dein Szenario ist daher die Stabilität des Gefäßes ausschlaggebend.

    Eine Plastikflasche mit Luft bzw. Vakuum verhält sich selbstverständlich anders als ein Körper mit stabilen, metallischen Wänden (z.B. ein U-Boot), welches nicht notwendigerweise durch den Wasserdruck beeinträchtigt wird.

    Meine Ausführungen gehen von zwei Gefäßen gleichen Volumens aus.

    Verändert sich das Volumen durch den Wasserdruch unterschiedlich stark, ändern sich natürlich auch die Rechnungen.

    * "erzeugen" ist hier das falsche Wort, denn der Auftrieb wird ja von dem umgebenden Medium erzeugt

  • vor 4 Jahren

    Ja, das zweite ist leichter als das erste und taucht eher auf, logisch.

  • vor 4 Jahren

    Wenn du tauchst und Luft in der Lunge hast, steigst du eher nach oben als wenn du sie abbläst.

  • vor 4 Jahren

    Das Gefäß mit der Luft hat Auftrieb. Das mit dem Vakuum ist nicht nur luftleer, sondern es wird auch durch den Wasserdruck von außen und dem fehlenden Widerstand in dem Gefäß nach innen zusammen gequetscht. Es bleibt unter der Wasseroberfläche.

    http://www.schulbiologiezentrum.info/AH%20Experime...

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 4 Jahren

    nein

    das ist falsch

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.