Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
ANGLIZISMEN /wer ist dafür ? /wer ist dagegen / und warum? /wer ist für ein "Sowohl-als-auch" ? /dies ist eine Frage zur deutschen Sprache?
// totale Ablehnung, das abschätzige Niedermachen des "dämlichen" Denglish ... das macht selbst der Verein Deutsche Sprache nicht, Verein der sich in Sachen Anglizismen auskennt /VDS führt eine gegenüberstellende Liste online : http://www.vds-ev.de/index
// eine planlose Überfütterung des Denglish (besonders in der Jugendsprache) müsste eingedämmt werden (soweit wir informiert sind arbeitet VDS daran)
// wir sind eigentlich für eine Mittelweg und suchen Verbündete,
insbesondere die fonetische Schreibweise betreffend :
-----
Dschihadist hat sich gegenüber Jihadist durchgesetzt
Dschiro /idiom-A stirol Runde (eine Runde drehen)
/i il giro // einen Dschiro drehen
demnach: dschobben für jobben
------
Tschetschenien-Frage / Chechen question
Tschau / ciao / in der Schweiz Duzformen
Helvetismen : Deutsche Sprache Schweiz
demnach: die Bremsen tschecken : check the brakes
----
/somit ergeben sich die Wortsippen DSCH und TSCH , Gruppen die weitgehende Akzeptanz gefunden haben und logischer Weise für neue Fremdwörter weiter ausgebaut werden sollten
// natürlich suchen wir Befürworter ... sind aber auch für konstruktive Kritik zu haben
6 Antworten
- mausihundiLv 7vor 6 Jahren
Die deutsche Sprache enthält viele Worte aus anderen Sprachen. Als Beispiele seien nur Mauer und Fenster genannt aus dem Lateinischen. Warum nicht auch Anglizismen ? Oder weißt Du ein besseres Wort für Handy ? Man muss ja nicht übertreiben wie ein Idiot (aus dem Griechischen).
- HelgaleLv 7vor 6 Jahren
Sowohl als auch. Aber alles sollte im Rahmen der deutschen Sprache bleiben.
Ein Maßhalten wäre angebracht, die Jugendsprache mit dem vielen Denglisch
und anderen vulgären Worten ist meiner Meinung nach schon ausgeartet.
- ?Lv 7vor 6 Jahren
Es sind die dummen Unterschichten, die, selber des Deutschen kaum mächtig, das nachlabern, was ihnen das Unterschichten-Fernsehen so vorsetzt.
"Wir hamm ne LOCATION gefunden, wie wäre total FIT für den EVENT gewesen, aber der PRODUCER hat gemeint, da fehlt en ROOM zum CHILLEN und für das CATERING wärs zu weit..."
- ?Lv 7vor 6 Jahren
Ich entschuldige mich jetzt schon für den langen Text,
aber dieses Thema ist viel zu interessant und vor allem
zu umfangreich, um es mit ein paar Sätzen zu behandeln...
Dass sich eigentlich jede Sprache durch Einflüsse anderer
Sprachen weiterentwickelt ist unstrittig.
Im Deutschen gibt es unzähliche Ausdrücke, die
beispielsweise aus dem Französischen, Lateinischen, Alt-Griechischem
etc. stammen...
Aber dem gingen langjährige, mitunter Jahrhunderte andauernde
Entwicklungen voraus.
Beim Denglish ist es so, dass sie praktisch in den letzten Jahren
"über uns gekommen ist", weil sich einige, vor allem Werbetreibende,
modern geben wollten.
Einen wirklichen, nötigen Grund gibt es nicht, denn für --fast-- alles,
was da so (d)english daher kommt, gibt es deutsche Bezeichnungen.
Ausnahmen gibt es sicher, wenn beispielsweise ein technisches
Gerät im englischen Sprachraum entwickelt wurde. Keine Frage...
Coffee-to-go, cool, Ticket, chillen und so manches andere,
was soll der Blödsinn?
Besonders beim Begriff "Ticket" kann man gut erkennen, dass
die deutsche Sprache auch wesentlich präzieser sein kann.
Denn was alles kann Ticket bedeuten? Sind da nicht das gute
Knöllchen, der Fahrschein und so weiter nicht wesentliche
präziesere (genauere) Begriffe?
Was ich vor allem aber negativ sehe ist, dass viele, nicht nur
Jugendliche, durch dieses Sprachgepantsche, gar nicht mehr
in der Lage sind, sich tiefer gehend über ein Thema zu unterhalten.
Sie beherrschen weder die eine, noch die andere Sprache,
sondern unterhalten sich mit einem Sprachschatz von vielleicht
1.000 oder 2.000 Wörtern, was zu wenig ist, um beispielsweise
kompliziertere Vorgänge zu erklären.
Und das alles hat weiß Gott nichts mit "Unterschicht" oder so einem
Stuss zu tun, denn auch Leute mit angeblich höherer Bildung sind oft
nicht durch diesen sprachlichen Eintopf in der Lage, sich klar und
verständlich auszudrücken.
Aber Hauptsache die Bezeichnungen hören sich weltoffen an:
First Döner Place, City Point, Info-Point und welchen Quatsch es da noch
alles so gibt... Vor allem der Back-Shop hat es in sich...
Weltoffen?
Naja, wie ich allerdings weiß, machen wir uns bei Besuchern eher lächerlich,
weil wir ohne Grund unsere eigene Sprache aufgeben. Und unsere Sprache
wird auch von anderen für ästhetisch gehalten, auch wenn sie für diese
wegen vielerlei Regeln nicht leicht zu erlernen ist...
Von Schein-Anglizismen wie dem Handy will ich erst gar nicht reden,
siehe die tatsächliche Bezeichnung im Englischen...
Das ist solch eine typische und völlig unbegründete Anbiederung ans Englische, über die Engländer, wie auch Amis etc. verwundert und beinahe schon mitleidig den Kopf schütteln...
Übrigens:
Wie hier beinahe jeder weiß, bin ich seit Jahrzehnten eifriger Sammler
von Schallplatten. Rock, Blues, Country, in all ihren Variationen (Spielarten,
warum ich das schreibe wird gleich deutlich) stehen bei mir obenan.
Und natürlich möchte ich auch verstehen um was es in den Songs
(Liedern, Stücken) geht. Und, abgesehen von irgendwelchen Slangs
(sprachlichen Besonderheiten), funktioniert das auch einigermaßen.
Vor allem muss ich eingestehen, dass vieles im Englischen singbarer
ist als im Deutschen.
Jedenfalls könnte ich sicher 80, wenn nicht 90% meiner Sammlung in
den Müll werfen, wenn ich etwas gegen die englische Sprache hätte.
Gleiches gilt für französische oder auch italienische Platten, auch wenn
die Menge --im Vergleich zu den englischen Platten-- eher gering ist...
Fast hätte ich geschrieben "by the way"...
Also sag ich, um mich nicht zu widersprechen besser
"bei der Gelegenheit":
Ähnliches gilt für Fremdwörter an sich. Ich versuche diese zu vermeiden,
wo es nur geht. Warum soll ich Kotext schreiben, wenn es um einen
Zusammenhang geht?
Nur weil es vermeintlich gebildeter daherkommt?
Nicht dass ich, mal wieder bewusst falsch verstanden werde
(-ich denke da an User wie punfish alias funship, die gerne mal versuchen die
Dinge zu verdrehen), ich habe nichts gegen die Lateinische Sprache, halte sie
auch keineswegs für eine tote Sprache, sie ist es nämlich nicht!
Gleiches gilt für Altgriechisch.
Es gibt Fächer in denen sie unerläßlich ist/sind, Medizin, Pharmazie, Rechtswesen etc....
Aber in normalen Unterhaltungen?
Selbst wenn man politische Themen behandelt, kann man sie vermeiden,
jedenfalls wenn man sichergehen will, von jedem verstanden zu werden...
Vorsichtshalber:
Vermeidung funktioniert natürlich nicht immer!
Siehe Begriffe, die in unseren Sprachgebrauch übergegangen sind...
Man kann nun einmal nicht erwarten, dass alle Menschen Latein gelernt
und "schlaue Bücher" gelesen haben...
Und vor allem sollte man begreifen, dass Leute, die dies eben nicht
erlernt haben, keinerlei Defizite in der Inteliligenz haben (müssen)!
Vor allem gibt es etwas viel wichtigeres als die die Intelligenz, die man
meist mit Wissen gleichsetzt, nämlich die Soziale Intelligenz!
Was nutzt es der Gesellschaft, wenn jemand gebildet ist, alles mögliche
weiß, aber ein Charakterschwein is?
Man denke an Goering, Göbbels etc. Auch Gegner bescheinigten diesen
einen hohen Grad an Intelligenz.
In der heutigen Politik gibt es diese Typen --in allen Lagern!-- immer noch,
auch wenn sie "nur" indirekt Menschen oder der Allgemeinheit schaden...
Bei manchen, die diese Begriffe inflationar, (-jaja, ich weiß, also: immerfort,
ständig, stets usw.-) benutzen kann ich mich nicht des Eindrucks erwehren,
sie benutzen Latein o.ä. nur, um sich vom "Pöbel" abzuheben...
(--Jaja, auch jetzt, Pöbel ist dem Ursprung nach auch kein deutscher Begriff, also nehmen wir mal das vermeintliche oder tatsächliche, ungebildete, gemeine Volk ohne Kultur...
...hier gebe ich zu, dass Pöbel der einfachere Begriff ist -
Aber ich habe auch nie behauptet, dass Fremdwörter nie angebracht sind--)
Aufklärend helfen wollen sie in den meisten Fällen nicht, wie man immer
wieder sieht, hört und liest, sondern einfach nur angeben, sich also abheben...
Oder haben sie tatsächlich ihre eigene Sprache verlernt und sind nicht
mehr fähig mit dieser zu argumentieren?
Ja dann... stellt sich die Frage nach der Intelligenz und/oder dem
eigenen Aufnahmevermögen neu......
Ich hoffe, dass der Text nicht zu lang war. Dies aber ist denen geschuldet,
die, wie erwähnt, die Dinge gern verdrehen. Man ist also gezwungen
an alle möglichen Eventualitäten (Möglichkeiten) zu denken, um die
Angriffsfläche möglichst gering zu halten.
Gefunden wird von "Korinthenkackers" trotzdem immer wieder etwas,
und sei es noch so gering; schließlich kann man doch jemandem,
den man nicht mag, recht geben...
...und wenn sie dann noch unter der eigenen Würde sind...
Dabei zeigt besonders der Größe, der auch einem Gegner recht zu geben
in der Lage ist......
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 6 Jahren
Anglizismen sind reine Perversion.
- Klaus GrinskyLv 7vor 6 Jahren
Auf eine gewisse Anzahl und qualitativ guter Anglizismen möchte ich gar nicht mehr verzichten.
Aber die grottenschlechten (wie z.B. Public Viewing) und dann auch noch viel zu viele davon, das geht zu weit, ist nicht nur gegen den guten Geschmack, sondern hat auch noch negative Auswirkungen auf die Muttersprache sowohl im Ausdruck, im Verstehen wie auch im Denken, insbesondere im Begreifen von Sinnzusammenhängen.
Man kann es beispielsweise oft beobachten, daß Leute meinen, sie würden sich "cool" äußern, obwohl sie nur Sprüche nachplappern, die im Wesentlichen nichts zur Sache beitragen.