Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Dürfen wir fremde Kulturen einfach so in der Öffentlichkeit plakatieren?
Wäre die Kritik für die Politik in eigenem Land nicht etwas konstruktiver, als die Fremdkultur Kritik?
5 Antworten
- aeneasLv 7vor 6 JahrenBeste Antwort
Kulturen, mit denen wir im eigenen Land taeglich in Beruehrung kommen, duerfen wir selbstverstaendich zur Kenntnis nehmen, nennen und wenn sie sie Anlass dazu geben, auch "plakatieren" - was auch immer Du mit explizit diesem Wort meinen magst.
- frank mLv 6vor 6 Jahren
Wieso fremde Kulturen? Der Islam ist längst in Deutschland angekommen!
Und, wen auch immer du mit wir meinst, Satire darf Alles!
- ?Lv 7vor 6 Jahren
Dürfen wir. Wir dürfen alles porträtieren, weil wir das Recht auf Freie Meinungsäußerung haben. Fremde Kulturen haben im Moment sogar einen stärkeren Einfluss auf Deutschland als die eigene.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 6 Jahren
Welcher Schaden wird für die Einheimischen verursacht?
Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Gelten-lassen
und Gewähren-lassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.
Umgangssprachlich ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung gemeint, die jedoch über den eigentlichen Begriff, „Duldung“ hinausgeht.
Das zugrunde-liegende Verb tolerieren wurde im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen tolera, „erdulden“, „ertragen“ entlehnt.
Das Adjektiv tolerant in der Bedeutung „duldsam, nachsichtig, großzügig, weitherzig“ ist seit dem 18. Jahrhundert, der Zeit der Aufklärung, belegt.
Ebenso die Gegenbildung intolerant, als „unduldsam, keine andere Meinung oder Weltanschauung gelten lassend als die eigene“.
Der Gegenbegriff zu Toleranz ist die Intoleranz, in der Bedeutung „Unduldsamkeit“ im 18. Jahrhundert aus dem französischen intolérance entlehnt. Als Steigerung der Toleranz gilt die Akzeptanz, die verstehende Haltung gegenüber einer anderen Person oder ihrem Verhalten.