Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Überspannungsschäden bei einer Mietwohnung ?
Mir sind zwei Steckdosen durchgebrannt !!! <br>
<br>
Durch diesen Vorfall ist mir mein PC kaputt gegangen, dieser PC hat diese Stromschwankungen nicht gut verkraftet ( viele Bauteile haben einen weg bekommen z.b. das Mainboard, der Arbeitsspeicher, ein Lüfter ) dieser PC ist nun Schrott. <br>
<br>
Da muss doch der Vermieter haften ??? <br>
<br>
ICH DANKE FÜR EURE TIPPS <br>
<br>
Gruß
ES WAREN ER Stromschwankungen !
ZU DIESER ZEIT HABE ICH GERADE EINMAL 5 MONATE IN DIESER WOHNUNG GEWOHNT, UND MAN WOLLTE ALLES ERNEUERN !!!
diese Stromschwankungen wurden durch die zwei Steckdosen durchgebrannen ausgelöst !!!
4 Antworten
- Anonymvor 6 JahrenBeste Antwort
Was man will...Da reden die vermieter immer viel. Am besten eine wohnung suchen, die direkt in nem guten zustand ist bzw. akzeptabel..
meinen vermieter müsst ich glaub ich vor gericht schleifen, damit was passiert..
der würd sagen, kauf dir nen überspannungsschutznetzschalter für 60 euro wenn dich das stört und gut.
- MarjorieLv 7vor 6 Jahren
Nein, für Überspannungsschäden haftet (im Normall) nicht der Vermieter.
Nachtrag
Es tut mir leid, aber der Vermieter ist aussen vor. Zumal, wie sagst, du ja Kenntnis von den Spannungsschawnkungen hast durch die Mitteilung des VM. Jeder Richter wird fragen, warum du keine Steckerleiste mit Überspannungsfilter verwendet hast. Juristisch formuliert ist es min. grobe Fahrlässigkeit, im Wissen um mögliche Folgen keine Vorkehrungen getroffen zu haben.
- Sebastian#Lv 6vor 6 Jahren
Stromschwankungen sind im Netz keine Seltenheit und können auch bei guten Leitungen und Bauteilen vorkommen. Entweder durch technische Defekte bei der Umspannung oder durch Blitzschlag. Man muss teure Geräte dagegen absichern. Das ist aber bislang keine Angelegenheit des Vermieters. Die meisten Geräte können das nämlich durch aus ab. Schwierig wird es erst bei Mikroelektronik. Da sind auch kleine Schwankungen gefährlich. Alle teuren Geräte sollten daher vom Nutzer mit einem Überspannungsschutz abgesichert werden. Da der Vermieter aber nicht weiß, welche Geräte denn in der Wohnung stehen und da er auch nichts dafür kann, wenn man diverse teuere Geräte da stehen hat, ist dies Sache des Mieters.
- IchbindasLv 6vor 6 Jahren
Überspannungsschäden werden ja nicht vom Vermieter ausgelöst, wenn liegt das an Blitzen oder Stromschwankungen die vom örtlichen Stromnetz hervorgefufen werden.
ich hab meinen PC durch Überspannungsschutzstecker gesichert, nachdem ich durch Blitzeinschlag mal einen Schaden hatte, bei mir hat es meine Hausratversicherung bezahlt ( Überspannungsschäden sind bei meiner Versicherung mit drin )