Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Würdet ihr 50 gefundene Euro zum Fundbüro bringen, wenn ihr selbst sehr wenig Geld hättet?
Wenn ihr Student wärt und selbst nur noch 60 Euro für den ganzen Monat hättet und dann 50 Euro finden würdet, würdet ihr sie behalten?
Würde mich mal interessieren. Bitte EHRLICHE Antworten. In anderen Foren würde es fast JEDER tun, kann das wirklich der Realität entsprechen oder sind das alle Internet-Moralapostel?
15 Antworten
- ?Lv 7vor 7 JahrenBeste Antwort
Es ist hier ja schon gesagt worden, dass es Fundunterschlagung ist, wenn man das Geld nicht zum Fundbüro bringt.
Andererseits steht auf einen Geldschein nicht, ich gehöre Herrn X. Da wird kaum jemand zum Fundbüro kommen, der mit Seriennummer oder ähnliches nachweisen kann, dass das Geld ihm gehört. Also kann das Geld dort an keinen Besitzer übergeben werden. Nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist kann man dann das Geld dort wieder bekommen. Da kann man es auch gleich behalten.
- herr_nixnutzLv 7vor 7 Jahren
Einfach behalten nennt man Fundunterschlagung und das ist eine Straftat! Daher bin ich kein Moralapostel, wenn ich es dem Fundbüro melde, sondern einfach nur ein Mensch, der sich an die Gesetze hält.
Dieser Mensch weià aber auch, dass ihm eine Belohnung für den Fund zusteht bzw. der Fund nach 6 Monaten gehört, wenn der Eigentümer sich nicht meldet.
Im Gegenstück steht bis zu 3 Jahre Haft oder Geldstrafe zur Verfügung, wenn man es einfach behält. Da fällt die Entscheidung sehr leicht, zumal der Verlierer der 50 Euro genauso arm sein kann wie du.
- SandraLv 7vor 7 Jahren
dazu fällt mir gerade folgendes ein. In jedem Einzelhandelsgeschäft verlieren Kunden hin und wieder mal Geld, mal Münzen und mal Scheine. Diese werden dann meist einige Zeit aufbewahrt und wenn sich nach 4 Wochen keiner gemeldet hat, wird das Geld in die Kasse eingezahlt, ist- sorry- gang und gäbe. Da rennt echt keiner extra zum Fundbüro, um das dort abzugeben.
Bei uns ist das nächste Fundbüro 20km entfernt. Und wie soll das in den Geschäften vonstatten gehen, soll da ein Verkäufer mit dem Bus 20 km in die Stadt fahren, um einen gefundenen 5 Euro Schein einzuzahlen? Noch dazu, wenn er alleine im Laden steht?
Das ist doch echt albern.
Bei einer gröÃeren Summe ist das sicherlich was anderes, aber wegen 10, 20 oder 50 Euro macht sich da niemand die Arbeit.
Ist einfach so, auch wenns die Moralapostel nicht wahrhaben wollen.
Umgekehrt dasselbe. Wer rennt denn ins Fundbüro um da nachzufragen, ob jemand 50 Euro abgegeben hat? Wenn ich selbst Geld verliere, wie soll ich dann nachweisen, das ich es verloren habe? Da kann ja dann jeder kommen.
Finde ich echt unrealistisch. Und auch unverhältnismäÃig.
Wer findet einen 10 Euro Schein, hebt ihn auf und fährt dann auf seine Kosten zum Fundbüro, das wer weià wo ist?
Man hat also Unkosten, Mühe, Zeitverlust und muss sich auch noch durchfragen, wo das nächste Fundbüro ist? Und wofür? Damit das Fundbüro dann diese 10 Euro einkassiert, die sowieso niemand abholt oder nicht nachweisen kann, dass es sein Geld ist?
Man sollte das ganze mal weniger verträumt und als Gutmensch sehen, sondern realisch. Wer holt seine 10 Euro extra beim Fundbüro ab, wer kann nachweisen das er 10 Euro verloren hat? Wer bemerkt überhaupt das er 10 Euro verloren hat und wenn doch, wer glaubt dann daran, das er ins nächste Fundbüro laufen kann und dort sein Geld wieder bekommt?
Auch hier wieder, Kosten/Nutzen-Rechnung. Ein ohnehin armer Mensch fährt extra mit Bus und Bahn zum nächsten Fundbüro, wegen einer Chance von 1:1000 sein Geld zu bekommen (obwohl er ja nicht beweisen kann, das es ihm gehört).
Das ist einfach nur albern, unrealistisch.
Bei einer Geldbörse, einem Geldkoffer etc ist das wieder was anderes. Bei allem, wo der Geschädigte im Fundbüro nachweisen kann, dass er der Besitzer ist, indem er den Koffer etc exakt beschreiben kann, zb.
Sonst macht das keinen Sinn und steht in keinem Verhältnis. Das Geld landet im Fundbüro und wenns keiner abholt ist es eh weg.
Man kann das Geld ja auch aufheben und jemandem schenken, der es dringend braucht oder auch spenden. Das ist sicherlich sinnvoller als ins Fundbüro zu rennen, wo niemand was von hat.
Und wenn jemand wenig Geld hat und mit den 50 Euro leichter über den Monat kommt, würde ich ihm sicher nicht sagen "renn damit zum Fundbüro".
Und jeder Moralapostel sollte sich mal selber fragen, wie ehrlich er hier antwortet. Denn Geld wird jeden Tag verloren, nur die wenigsten geben es ab- aber hier scheint es ja nahezu jeder zu sein, schon komisch.....
Und wie verhalten sich die Moralpostel denn sonst so in ihrem Alltag? Sind sie immer nett, lästern nie, mobben nie (anonym im Internet), setzen sich für Menschen und Tiere ein, kümmern sich um alte oder kranke?
Wenn schon Moralapostel, dann aber bitte auch Vorbild sein in ALLEN Lebensbereichen, und hier nicht so tun, als würde jedes 2 Euro Stück ins nächste Fundbüro gebracht werden, dass man mitten im Wald oder sonstwo findet. Das glaubt nämlich kein Mensch, weil es schlicht dumm wäre, wegen 2 Euro ins Fundbüro zu rennen.
Welcher normal denkende Mensch handelt irrational?
Werft ihr auch eure Kleidung weg, weil ihr euch das Geld für Waschpulver sparen wollt? Ist auch irrational.
- XLv 6vor 7 Jahren
Wenn man die Freizeit in Arbeitszeit umrechnet geht schon ein groÃer Teil des Betrages weg. Ein einzelner Geldschein mag den anderen schmerzen, aber wird die Person zum Fundbüro eilen? Wir hatten das mal machen wollen zu einer Zeit, als wir sehr wenig hatten. Wir wurden ausgelacht und es hieÃ, dass der Aufwand für nur einen Geldschein zu groà ist und keiner nach einem Schein fragt. AuÃerdem könne der vom Wind von woanders hergeweht worden sein und die Bestimmung wäre schwierig. Rechnet man nun auch den Aufwand und die Zeit des Mannes(der Frau) dort hinzu, dann ist das Geld weg - aufgefressen. Also, irgendwo ist eine Grenze und Ehrlichkeit kann auch übertrieben werden. Eine Geldbörse, gar mit Papieren usw. ist etwas anderes. Aber nur ein Schein?!
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- PankhLv 6vor 7 Jahren
nein.
Ein verlust von 50 euro ist für viele menschen nciht der untergang, sondern eher nur ärgerlich.
Deshalb würd ich das auch nciht zurückgeben.
Geht der gefundene betrag aber in 5 oder 6 stellige bereiche, geb ich die kohle ab.
Erstens würde so ein verlust vermutlich sehr wehtun, zweitens bekomme ich dann einen guten finderlohn und drittens wird so ein plötzlicher geldsegen schwer zu erklären sein :))
- Anonymvor 7 Jahren
Behalt es einfach, wenn du es brauchst !
- DenilsonLv 7vor 7 Jahren
Habe als Kind mal 100 DM gefunden, war viel Geld für mich, doch ich habe es abgegeben. Wenn ich ehrlich bin, wären mir 50 € den Aufwand auch nicht wert, zum Fundbüro zu gehen. Wäre es über 100 €, dann würde ich es abgeben. Wobei ich zugeben muss, dass ich mir nicht vorstellen kann, in einer Notsituation zu sein und das Geld dringend brauchen könnte.
@Inanna: Bei 5000 € hast du einen rechtlichen Anspruch auf 160 € Finderlohn. Stelle dir vor, du warst immer ehrlich, verlierst 500 € und erhälst es nicht zurück - weil der Finder vorher schon zweimal enttäuscht wurde... Leider denken viele so und dann meckern sie, dass die Welt so schlecht ist, obwohl sie selbst dazu beitragen.
- vor 7 Jahren
Bis zu einem gewissen Betrag, kann mans behalten und wird als Bagatelldelikt gehandhabt. Ich glaube aber bei 50 Euro ist man schon verpflichtet es abzugeben. Meine Eltern haben einmal einen 100er gefunden und abgegeben und nach einem Jahr tatsächlich von der polizei einen Anruf erhalten, dass sich nimand gemeldet hat und nun das Geld ihnen gehört.