Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Mein Brot schimmelt immer - was kann ich tun?
Hallo, ich lebe alleine und kaufe mir immer nur wenig Brot, max. einen halben Laib.
Pro Werktag brauche ich etwa 2-3 Scheiben, ein halber Leib hält also etwa eine Woche.... WENN er nicht verschimmelt, denn das ist immer mein Problem.
Ich bewahre mein Brot in der Plastiktüte auf (damit es nicht hart wird) in einem Brotkasten aus Holz/ Metall. Dieser steht in der Küche an einem dunklen, warmen, trockenen Platz... Ist das gut so oder was kann ich besser machen, damit mir das wenige Brot nicht schimmelt?
Manchmal friere ich auch Teile des Brotes ein wenn ich schon weiß, dass ich das nicht so schnell Essen kann... NOCH weniger kann ich nicht kaufen, die Bäckereien geben mir ja keinen viertels Leib ;-)
15 Antworten
- RotbucheLv 7vor 8 JahrenBeste Antwort
Warum gibst Du das Brot nicht in den Kühlschrank??
Wir haben das Brot immer im Kühlschrank. Ein Brotkasten ist eine Aufbewahrungskultur, die man hatte, als es den Kühlschrank noch nicht gab.
P.S:
Entschuldige, dass ich etwas provokant geschrieben habe.
Zum Brotkorb:
Wenn der Boden des Brotkorbes aus unbehandeltem Holz ist und dort einmal verschimmeltes Brot gelegen ist, wird sich dort immer wieder Schimmel auf dem Brot bilden, weil sich der Schimmel in das Holz einfrisst. Das kriegst Du durch das Abwischen gar nicht weg. Vom Holz geht der Schimmel wieder auf das frische Brot über.
- Anonymvor 8 Jahren
Eine Plastiktüte ist der Feind eines jeden Brots und guter Nährboden für Schimmelpilze.
Am besten das Brot im Laden in Scheiben schneiden lassen oder öfters frisch beim Bäcker einige Scheiben Brot kaufen. Billiger ist natürlich ein ganzes Laib. Dann Portionsfrierbeutel holen und den Rest einfrieren und bei Bedarf am Abend vorher aus dem Gefrierfach nehmen und in Ruhe auftauen lassen. Tüte dabei öffnen.
Kleine Brotmengen packe ich ab und an auch in Backpapier ein und dann in den Schrank. Geht auch.
Hartes Brot kann man auch unter flieÃend Wasser halten und für einige Minuten im Backofen aufbacken. Schmeckt wie frisch.
Also bei unserem Bäcker bekommt man auch die Anzahl an Scheiben Brot, die man haben möchte.
- BobbyLeeLv 5vor 8 Jahren
Brotkasten ist sehr gut, aber ohne Plastiktüte und Brotkasten immer gut schlieÃen.
- claudia sLv 4vor 8 Jahren
Die Plastiktuete ist das Problem. Frisches Brot vom Baecker hat weniger Konservierungsstoffe als die aufgeschnittenen Brotstuecke die man in Plastiktueten im Supermarktregal findet. Konservierungsstoffe und Salz verhindert das schnelle schimmeln.
Am besten die nichtverzehrten Scheiben in einer Plastiktuete einfrieren und je nach bedarf aus der Kuehlung nehmen. Die Scheiben tauen superschnell auf,dauert nur ein paar Minuten wenn die Scheibe nach einigen Minuten umgedreht wird. Toasten geht auch gut. Man braucht noch nichtmal eine Microwelle dafuer
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- fabrinaLv 6vor 8 Jahren
Lege mein Brot immer mitsamt der Plastiktüte in den
Kühlschrank. Hält länger als 2 Wochen frisch.
Vor dem Verzehr kommt es kurz in den Toaster,
riebht und schmeckt wie frisch gebacken.
- ?Lv 7vor 8 Jahren
Mache paar Luftlöcher in die Plastiktüten. Dann geht es. Ich kaufe öfters Brot bei Aldi oder Lidl. Die Tüten haben dort alle Luftlöcher. Das Brot kann man da noch nach einer Woche essen.
- Anonymvor 8 Jahren
Noch ein Tipp von meiner Seite: Friere das Brot doch bitte ein und taue dir dann immer wenn du eines brauchst in der Mikrowelle auf. Schmeckt frisch und schimmelt nicht!
- desiree JöddenLv 7vor 8 Jahren
In der Plastiktüte schimmelt es natürlich auch viel schneller.Optimal wäre ein Brotkasten oder ein Steingutgefäss (Steht dann auch Brottopf drauf) ist aber meist teurer.In geschnittenem Brot verbreitet sich Schimmel schneller als in einem Laib.Da kannst du dann nur das vom Schimmel befallene Stück abschneiden,bei geschnittenem Brot ziehen sich die Schimmelsporen ganz durch und du musst alles wegschmeissen,auch wenn an den letzen scheiben noch nichts zu sehen ist:Schimmel ist eine Pilzart und manche Pilze haben unterirdisch meterlange Sporen,sind also eigentlich viel grösser als der kleine Pilz der überirdisch abgeschnitten wird.
- vor 8 Jahren
Einige der bisher genannten Tipps sind schon mal falsch.
Habe gerade erst gestern oder heute irgendwo in einer Sendung gesehen, daà man das Brot am Stück und nicht in Scheiben geschnitten aufbewahren soll, damit es länger hält.
Gift fürs Brot ist übrigens der Kühlschrank, da gehört es keinesfalls rein.
Bei einer Bäckerei hier vor Ort gibt es sogenannte Vesperlaibe, die sind kleiner als ein halber Kilo-Laib (vielleicht so 300 Gramm). AuÃerdem verkaufen sie kleine Packungen mit geschnitten Brot für 50 Cent. Vielleicht so 150-200 Gramm.
Bei einer anderen Bäckerei gibt es Brotsorten mit 750-Gramm-Laiben, wovon man auch einene halben nehmen kann.
Gibt es sowas in deiner Gegend nicht? Mal nahcfragen oder genauer nachsehen.
Ich persönlich muà zu meiner Schande gestehen, daà ich meist geschnitten Brot aus dem Supermarkt (Lieken Urkorn) kaufe. Das schmeckt mir ganz gut, ist schön weich und saftig, und hält mindestens ne Woche. Kann natürlich sein, daà da irgendwelches Zeugs drin ist, was in Bäckereien nicht reinkommt, was es länger haltbar und saftiger macht. Aber noch lebe ich.
Brot aus der Bäckerei hält bei mir auch nicht länger als ein paar Tage.
- Bingi 7Lv 7vor 8 Jahren
wenn du es nicht einfrieren möchtest ?
kommt nur noch in Alufolie einpacken in Frage.