Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Was ist natürliches Pfefferaroma?

Ist hier vielleicht ein Lebensmittelchemiker oder so?

5 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 9 Jahren
    Beste Antwort

    Natürliche Aromen

    Die europäische Aromenverordnung stellt besondere Anforderungen an die Verwendung des Begriffs „natürlich“. Diese gelten gleichermaßen für die Kennzeichnung durch den Aromenhersteller wie auch für die Bezeichnung von Aromen in der Zutatenliste von Lebensmitteln. Grundsätzlich darf der Begriff „natürlich“ nur dann verwendet werden, wenn das Aroma ausschließlich Aromaextrakte oder natürliche Aromastoffe enthält. Synthetische Aromastoffe, thermisch gewonnene Reaktionsaromen, Raucharomen, Aromavorstufen oder sonstige Aromen dürfen daher nicht mit dem Zusatz „natürlich“ versehen werden. Auch pflanzliches Eiweißhydrolysat das als „Würze“ oder „Brühe“ deklariert wird, ist im Sinne der Aromenverordnung keine natürliche Zutat.

    Im Sinne des vom Gesetzgeber angestrebten verbesserten Verbraucherschutzes sollten bei der Verwendung des Begriffes „natürlich“ die Ausgangsstoffe des Aromas (z. B. Erdbeere oder Vanille) genannt werden, es sei denn diese sind im Aroma oder Geschmack des Lebensmittels nicht erkennbar. Am Beispiel „Erdbeere“ lassen sich folgende Kennzeichnungsoptionen unterscheiden:

    „Natürliches Erdbeer-Aroma“: Ein solches Aroma stammt entweder ausschließlich aus Erdbeeren (z. B. Erdbeerextrakt) oder mindestens zu 95 % aus Erdbeeren. Die verbleibenden 5 % sind natürliche Aromastoffe oder Aromaextrakte, die nicht aus Erdbeeren stammen. Diese zusätzlichen Aromen dürfen auch nur abrundend wirken und den eigentlichen Geschmack nicht deutlich verändern.

    „Natürliches Erdbeer-Aroma mit anderen natürlichen Aromen“: Bei einem solchen Aroma liegt der Anteil aus Erdbeeren unter 95 %. Dem Aroma können natürliche Aromastoffe oder Aromaextrakte, die nicht aus der Erdbeere stammen, beigefügt werden. Allerdings muss der Geschmack der aus Erdbeere stammenden Aromabestandteile leicht erkennbar sein.

    „Natürliche Aromastoffe“: Bei einem solchen Aroma sind keine extrahierten Bestandteile der Erdbeere und auch keine sonstigen Aromaextrakte enthalten. Das Aroma wurde ausschließlich aus natürlichen Aromastoffen hergestellt. Eine Bezugnahme auf den Geschmack der Erdbeere ist nicht erlaubt.

    „Natürliches Aroma“: Ein solches Aroma enthält natürliche Aromastoffe oder Aromaextrakte, die aus verschiedenen Ausgangsstoffen stammen. Es schmeckt nach Erdbeere, wurde aber nicht oder nur zu einem geringen Teil aus Erdbeeren gewonnen. Auch hier ist eine Bezugnahme auf den Geschmack der Erdbeere nicht erlaubt.

    Selbst wenn ein Aroma die Voraussetzungen für die Verwendung des Begriffes „natürlich“ erfüllt, darf der Aromenhersteller oder Lebensmittelhersteller das betreffende Aroma lediglich als „Aroma“ kennzeichnen oder eine entsprechende genauere Bezeichnung/Beschreibung verwenden. Ein „natürliches Erdbeer-Aroma“ oder „natürliches Erdbeer-Aroma mit anderen natürlichen Aromen“ könnten folglich auch als „Aroma“ oder „Erdbeeraroma“ gekennzeichnet werden. Die Verwendung des Begriffes „Aroma“ in der Zutatenliste ist also nicht automatisch mit der Verwendung synthetischer Aromastoffe gleichzusetzen.

  • leo154
    Lv 6
    vor 9 Jahren

    natürliches aroma ist aroma, das aus natürlichen (also nicht chemisch hergestellten) stoffen, hergestellt wird. nach meiner kenntnis sind sägespäne das ausgangsmaterial für erdbeeraroma. wenn pilze oder/und bakterien dabei mitwirken, ist das auch natürlich.

    "Natürliches Erdbeeraroma kann man mithilfe aufwändiger Verfahren herstellen: So wird zum Beispiel aus zerkleinerten und zerdrückten Erdbeeren ein wässrig-alkoholischer Extrakt gewonnen. Dieser Aromaextrakt wird meist in flüssiger Form, manchmal aber auch als Pulver verkauft.

    Weil das natürliche Erdbeeraroma empfindlich ist, wird vielfach natürliches Aroma eingesetzt, das ein Schimmelpilz herstellt, während er auf Holzfasern wächst. Gerade bei Fruchtjogurt reicht die Obstmenge nicht aus, um den vom Kunden gewünschten Erdbeergeschmack zu liefern. Daher kommen hier meist Aromen und Zucker zur Unterstützung des Fruchtgeschmacks hinzu. Würde man nur mit Erdbeeren den Geschmack erreichen wollen, müsste man den Fruchtanteil von typischerweise 20 Prozent Fruchtzubereitung (mit nur der Hälfte Frucht) etwa verdoppeln. Das würde den Jogurt deutlich teurer machen.

    Einige Hersteller von Biojogurt vermeiden Aromaverluste, indem sie bei der Herstellung besonders schonende Verfahren anwenden und die Erdbeeren zum Beispiel unter einer Schutzgas-Atmosphäre einsetzen. Alternativ verwenden sie extra aromareiche Früchte oder kombinieren die Beeren mit anderen Früchten, beispielsweise Stachelbeeren, was ein intensiveres Gesamtaroma gibt. Verstärkend wirkt auch der Zusatz von Süßungsmitteln. Und manche Biohersteller erhöhen tatsächlich den Fruchtanteil.

    Quelle:aid infodienst Verbraucherschutz Ernährung Landwirtschaft. "

    hier ein link zu der sehr informativen und unterhaltsamen glosse des lebensmittelchemikers udo pollmer

    http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/mahlzeit/16...

    dort auch viele weitere beiträge

    schöner als lesen ist, pollmer live jeden sonntag kurz vor 12 auf deutschlandradio kultur anzuhören.

    Quelle(n): aid dradio.de
  • ?
    Lv 7
    vor 9 Jahren

    Hört sich seltsam an:natürliche aromen werden hauptsächlich für Jogurt oder ähnliches verwendet und werden aus natürlichen substanzen dem Produkt,nach dem sie schmecken sollen nachempfunden,das können von sägespänen,katzenhaaren,Blättern (Brombeerblätter für früchtetees) und Pilzen alle möglichen Dinge sein,nur eben um ohne viel des teures Produkts für ein intensives Aroma zu brauchenAlle natürlichen Geschmacksnuancen von z.B. Früchten kann man damit aber nicht nachbilden.Für Pfeffer,der heutzutage leicht und preiswert in simpler Qualität überall verfügbar ist,scheint mir das aber ein etwas grosser aufwand.In diesem Zusammenhang muss das eine andere Bedeutung haben.Ich setze sowieso auf sortenreiner ganzen Pfeffer:das feine Aroma von langem Pfeffer kann man so bestimmt nicht nachbilden!Oder Muntok Pfeffer!

  • vor 9 Jahren

    Aromen kann man natürlich oder künstlich herstellen. Natürlich bedeutet als Extrakt, in diesem Fall eben aus Pfeffer, künstlich bedeutet aus chemischen Stoffen. Demnach ist natürliches Pfefferaroma aus Pfeffer hergestellt.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 9 Jahren

    Pfeffer

    Quelle(n): Mein gwürzschrank xD
Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.